Die Wiener Stadtbahn

Die Wiener Stadtbahn

Die Wiener Stadtbahn von Katharina Mölk 9. Mai 1898: Kaiser Franz Joseph I. eröffnet in Wien die Stadtbahn. Die Wiener Stadt- und Verbindungsbahn, war ein Bauwerk des späten Historismus und frühen Jugendstils. Da die Stadtbahn kreuzungsfrei sein sollte, d.h. ohne...
Nach Beethovens Tod

Nach Beethovens Tod

Rest in Pieces   von  Rita Klement Rest in Pieces [0] – das posthume Schicksal Ludwig van Beethovens Als Ludwig van Beethoven am 29. März 1827 drei Tage nach seinem Tod in Wien beigesetzt wurde, war der Publikumsandrang enorm. Man hatte das Begräbnis für den...
Wie der Christbaum nach Wien kam

Wie der Christbaum nach Wien kam

Wie der Christ-baum nach Wien kam von Julia Meister Die Geschichte von Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg oder: Wie der Christbaum nach Wien kam Die einzige Protestantin, die in der Kapuzinergruft – jene von Touristen gern besuchte Wiener Attraktion, die wie...
Das Wiener Burgtheater

Das Wiener Burgtheater

Das Wiener Burgtheater   von Katharina Mölk 15. Oktober 1955: das Burgtheater in Wien wird nach den Kriegswirren und der Besatzungszeit mit der ersten Vorstellung feierlich wiedereröffnet. Das Burgtheater in Wien ist inzwischen eine Institution: es ist eines der...
Das Wiener Stadtrechtsprivileg

Das Wiener Stadtrechtsprivileg

Das Wiener Stadtrechtsprivileg   von  Valerie Strassberg Das Wiener Stadtrechts-privileg   von Valerie Strassberg 1221 bis 2021 – Das Wiener Stadtrechtsprivileg feiert Geburtstag 1913 war bei Grabungen in der Altstadt Wiens, an der Adresse „Am Hof 4“, ein...

Kalender-geschichten

365 +1 fesselnde Einblicke in unsere Kulturgeschichte

Ein inspirierender Begleiter für jeden Tag – entdecken Sie Geschichte, Musik, Literatur, Kunst und mehr. Ein zeitloser Kalender, der unterhält und überrascht. Ein Buch für alle, die die Vielfalt unserer Kultur schätzen.
Zum Buch
close-link

Pin It on Pinterest