Schlumpfig lächelnd in des Schneiders Gasse

 

 

 

von  Marion Rissart

Schlumpfig lächelnd in des Schneiders Gasse

 

von  Marion Rissart

Eine Kreuzung aus Alfred E. Neumann, dem Maskottchen der Satirezeitschrift MAD, und einem asketischen Yogi ziert mit gekreuzten Beinen als Statue die Schneider-Wibbel-Gasse in der Düsseldorfer Altstadt. Das bronzene Männlein mit den von Touristen blankgeriebenen Ellbogen und Knien ist Namensgeber dieser Gasse.  Und zugleich Düsseldorfs Patron für Pfiffigkeit und rheinische Augenzwinkerei, was schon sein schlumpfiges Lächeln bezeugt. (Eventuelle daraus ergebenen Ähnlichkeiten mit prominenten Politikern sind rein zufällig;-)) Außerdem gibt es den Schneider-Wibbel schon seit über 100 Jahren, wenn auch als Figur eines Theaterstücks von Hans Müller-Schlösser.

Trotz Majestätsbeleidigung keine Lust auf Knast

Die Geschichte ist schnell erzählt.  Schneidermeister Wibbel beleidigt während der französischen Besatzungszeit Napoleon. Auf Majestätsbeleidung steht bekanntlich Haftstrafe und auf die hat Wibbel nun überhaupt keine Lust. Er beschwatzt stattdessen seinen Geselle Zimpel für ihn in den Knast zu gehen. Pech für das Schneiderlein, dass der arme Zimpel im Gefängnis stirbt und als sein Selbst beerdigt wird. Im Grunde ist Wibbel jetzt gar nicht mehr existent. Und nun?

 

Ne wat bin ich eine schöne Leich; © Marion Rissart

Theoretisch tot, faktisch ist jedoch alles möglich

Aber Wibbel weiß auch hier die Lösung. Ungerührt schaut er seiner eigenen Beerdigung zu, („wat bin ich doch ne schöne Leich“) kehrt als sein eigener Zwillingsbruder zurück, heiratet seine Frau erneut (erstaunlich, dass die ihn nach der Aktion überhaupt noch will). Und wartet auf das Ende der Besatzungszeit, um sein wahres Ich wieder zu zeigen.

Überall eine spanische Angelegenheit; © Marion Rissart

Die Gasse diente als Einkaufpassage

Während das Stück 1913 im Schauspielhaus uraufgeführt wurde, ist die Gasse dagegen weitaus jünger. Vor dem Krieg war die knapp 100 Meter lange Straße die Einkaufspassage des Warenhauses Hartochs und diente damals wie heute als „Durchgang“ zwischen Bolker – bzw. Flingerstraße.  Das 1905 im Jugendstil erbaute Warenhaus wurde im zweiten Weltkrieg komplett zerstört. 1957 entstand auf Initiative des Kinobesitzer Röder, der ein Faible für verfilmte Geschichten hatte, die „Schneider-Wibbel-Gasse“. Er ließ nicht nur die Statue am Schneider-Wibbel-Haus anbringen, sondern auch eine Spieluhr . an einer Häuserwand Pünktlich wie ein Maurer schwingt der Wibbel zwischen 11 und 18 im zwei Stunden Takt seine Nähnadel bei einsetzender Melodie wie ein Tambourmajor seinen Küs.

Schneider-Wibbel-Gasse; © Marion Rissart

Spanische Kulinarik in der Heizpilzgasse

Übrigens: In dieser kleinen Gasse befindet sich auch geballte spanische Kulinarik. Unzählige spanische Restaurant Anfang der Achtzigerjahre hier angesiedelt. (Böse Zungen reden auch hier von der „Heizpilzgasse“). Auch ein Kino existiert noch. Die Geschichte über das Theaterstück haben viele allerdings nicht mehr auf dem Schirm. Geblieben ist allerdings das Reiben an des Schneiders Bart, Knien und Ellbogen, immer nach dem Motto: „Streichle den Wibbel ein kleines Stück und du wirst sehen, er bringt dir Glück.“ Und was macht er? Wieder nur dieses schlumpfige Lächeln.

Warenhaus Hartoch an der Bolkerstraße 19 bis 21 in Düsseldorf, durchgehende Einkaufspassage erbaut von dem Architekten Richard Hultsch im Jahre 1905; © Hartocher Warenhaus über Marion Rissart

Blick ins Kinoinnere; © Marion Rissart

Mehr Texte von Marion Rissart gibt es unter: Die Ahnin – Das Leben unserer Ahnen

Der Leiermann wird zu 100% privat getragen, organisiert und voran gebracht. Mit Ihrer Unterstützung könnten wir noch mehr schaffen.

Wollen auch Sie Kulturförderer werden?

 

Oder wollen Sie immer über die neuesten Aktivitäten beim Leiermann informiert werden?

Die Sage vom Basilisk

Alle Artikel zu Düsseldorf

Der Leiermann Buchverlag

Kalender-geschichten

365 +1 fesselnde Einblicke in unsere Kulturgeschichte

Ein inspirierender Begleiter für jeden Tag – entdecken Sie Geschichte, Musik, Literatur, Kunst und mehr. Ein zeitloser Kalender, der unterhält und überrascht. Ein Buch für alle, die die Vielfalt unserer Kultur schätzen.
Zum Buch
close-link

Pin It on Pinterest

Share This