Die alte Tradition der
»Stadtschreiber«
neu interpretiert für unsere Zeit!
Die alte Tradition der
»Stadt-schreiber«
neu interpretiert für unsere Zeit!
Die neuesten Beiträge
Bruckner – der Musikant Gottes
Die Freude war sicherlich groß, als am 4. September 1824 Anton Bruckner als erstes Kind des gleichnamigen Lehrers und dessen Frau Theresia in Ansfelden zur Welt kam. Ihm sollten noch elf Geschwister nachfolgen. Als Lehrer war Bruckners Vater auch für kirchenmusikalische Dienste zuständig, daher kam auch Anton Junior früh mit Klavier, Geige und vor allem der Orgel in Berührung.
Sant‘ Ivo alla Sapienza
Die ewige Stadt hat viele schöne Kirchen zu bieten, aber eine von ihnen ist aus mehreren Gründen außergewöhnlich.
Schöne Kapellen am Bodensee
Am Bodensee gibt es neben herrlichen Kirchen auch zahlreiche schöne Kapellen. Fünf davon möchte ich hier vorstellen.
Die neuesten Beiträge
Die drei Rosenfenster der Kathedrale zu Chartres
Für mich ist die gotische Kathedrale in Chartres auch deshalb besonders interessant, weil sie (und ihre Stadt) mehrere Facetten der Sehnsucht nach Schönem befriedigen kann. Denn Chartres ist nicht nur in einer Hinsicht großartig und einzigartig.
Die Lorenzkirche
Mit ihrer eindrucksvollen spätgotischen Doppelturmfassade grüßt sie schon von fern. Wie viele der großen Kathedralen und Kirchen ist auch die Lorenzkirche über einen langen Zeitraum hinweg zu dem geworden, was wir heute bewundern können.
Der Radetzkymarsch
Seit seiner Uraufführung am 31. August 1848 gehört der Radetzkymarsch zu den bekanntesten Werken der europäischen Musikgeschichte. Der Radetzky-Marsch (Armeemarsch II, 145) entstand im Zuge der 1848er Revolution. In vielen Gebieten Europas erhob sich das Volk gegen ihre Regenten. So auch in Österreich: hier fanden Kämpfe vor allem in Wien statt, aber auch in Italien.
Das »Taj Mahal« Düsseldorfs
Mit diesen weisen Worten über dem Eingang empfängt die Kapelle im Lantz`schen Park ihre Besucher. Wohlwissend um die vergängliche Zeit, die ein jeder in sich trägt und in die er für einen Augenblick verweilen soll: mit sich, mit Gott und – nicht zu vergessen- mit der Liebe.
Der Kölner Dom
Der Dom mit seinen Doppeltürmen wird zu einem Nationaldenkmal. Es ist die Zeit der Romantik, und der nationale Gedanke fällt auf fruchtbaren Boden. Friedrich Wilhelm IV, protestantischer König von Preußen und im Dauerkonflikt mit dem Kölner Erzbischof, stellt den Gedanken einer Versöhnung mit dem Rheinland voran.
Europas Städte und Regionen
Unsere Autorinnen und Autoren lassen die alte Tradition der Stadtschreiber wiederauferstehen und erzählen über die Kultur und Geschichte der europäischen Städte und Regionen.
Lernen Sie unsere Schwerpunkte kennen
Unsere Autorinnen und Autoren bemühen sich, wichtige Kapitel der Kulturgeschichte möglichst umfassend zu behandeln.
Lernen Sie unsere Schwerpunkte kennen
Unsere Autorinnen und Autoren bemühen sich, wichtige Kapitel der Kulturgeschichte möglichst umfassend zu behandeln.
Die beliebtesten Destinationen
das neueste
Jetzt auch als Podcast und als Videokurs !
Erleben Sie Europas Städte und Regionen auch im Videoformat. Oder genießen Sie unsere Beiträge als Podcast!