Rund um den Bodensee

Spuren des Konzils

Viele Häuser, Kirchen und andere Orte, die es schon zur Zeit des Konzils gegeben hat, gibt es auch heute noch. Andere Erinnerungsorte wurden erst Jahrhunderte nach dem Konzil geschaffen. Ich möchte euch 10 Orte zeigen, die während des Konzils bedeutend waren oder die heute an das Konzil erinnern.

Jan Hus und Hieronymus von Prag

Eines der zentralen Themen der Konstanzer Stadtgeschichte ist das Konzil, das hier von 1414 bis 1418 stattgefunden hat und auf dem nach fast 40 Jahren das Große Abendländische Schisma beendet und mit Martin V. ein neuer Papst gewählt wurde.

Konstanz am Bodensee

Konstanz ist die größte Stadt am Bodensee und kann auf eine zweitausendjährige Geschichte zurückblicken. Die baden-württembergische Stadt liegt direkt an der Grenze zur Schweiz und besticht durch ihre vollständig erhaltene mittelalterliche Altstadt mit dem prachtvollen Münster.

Lindau am Bodensee

Die Geschichte von Lindau am Bodensee (bestehend aus der Insel Lindau, der zweitgrößten Bodenseeinsel und den Stadtgebieten auf dem Festland) und ein Besuch einiger ihrer schönsten Plätze und Sehenswürdigkeiten.

Schöne Kapellen am Bodensee

Am Bodensee gibt es neben herrlichen Kirchen auch zahlreiche schöne Kapellen. Fünf davon möchte ich hier vorstellen.

Jan Hus und Hieronymus von Prag

Jan Hus und Hieronymus von Prag

Eines der zentralen Themen der Konstanzer Stadtgeschichte ist das Konzil, das hier von 1414 bis 1418 stattgefunden hat und auf dem nach fast 40 Jahren das Große Abendländische Schisma beendet und mit Martin V. ein neuer Papst gewählt wurde.

Konstanz am Bodensee

Konstanz am Bodensee

Konstanz ist die größte Stadt am Bodensee und kann auf eine zweitausendjährige Geschichte zurückblicken. Die baden-württembergische Stadt liegt direkt an der Grenze zur Schweiz und besticht durch ihre vollständig erhaltene mittelalterliche Altstadt mit dem prachtvollen Münster.

Lindau am Bodensee

Lindau am Bodensee

Die Geschichte von Lindau am Bodensee (bestehend aus der Insel Lindau, der zweitgrößten Bodenseeinsel und den Stadtgebieten auf dem Festland) und ein Besuch einiger ihrer schönsten Plätze und Sehenswürdigkeiten.

Tettnang

Tettnang

Tettnang liegt im Hinterland des Bodensees, nordöstlich von Friedrichshafen und südlich von Ravensburg. Die Stadt hat ca. 19.500 Einwohner und ist von der Fläche die größte Stadt im Bodenseekreis. Tettnang hat eine wunderschöne Altstadt, zwei sehenswerte Schlösser und noch einiges mehr zu bieten.

mehr lesen
Hesse am Bodensee

Hesse am Bodensee

Auf die idyllische und ruhige Höri zog es vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Künstler und Künstlerinnen. Gerade zu Beginn des 20. Jahrhunderts suchten viele das einfache, ursprüngliche und naturnahe Leben.

mehr lesen
Kloster und Schloss Salem

Kloster und Schloss Salem

Salem ist den meisten namentlich sicher bekannt durch das berühmte Internat, das sich auf einem ehemaligen Klosterareal befindet. Salem liegt im Linzgau ca. 9 Kilometer östlich von Überlingen und ca. 10 Kilometer nordöstlich von Meersburg. Die ehemalige Zisterzienserabtei Salem, heute Kloster und Schloss Salem genannt, ist historisch und kunsthistorisch sehr interessant.

mehr lesen
Das Neue Schloss in Meersburg

Das Neue Schloss in Meersburg

Bei einem Besuch in Meersburg am Bodensee solltet ihr euch auf jeden Fall das Neue Schloss Meersburg anschauen. Das Barockschloss aus dem 18. Jahrhundert steht auf einer Terrasse hoch über dem Bodensee und vom Schlossgarten aus hat man eine unglaubliche Aussicht auf den See und das Umland. Im Inneren des Schlosses gibt es wunderschöne Fresken, schöne Stuckarbeiten und ein sehenswertes Museum.

mehr lesen
Marie Ellenrieder

Marie Ellenrieder

Die Konstanzer Malerin Marie Ellenrieder. Sie war die erste Frau, die an einer deutschen Kunsthochschule studieren konnte und die erste Frau, die in Baden Kunst für Kirchen malen durfte: die Konstanzer Malerin Marie Ellenrieder (1791-1863). Sie wurde in Konstanz als jüngste von vier Töchtern einer wohlhabenden Bürgerfamilie geboren.

mehr lesen
Das Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz

In den Jahren 1414 bis 1418 wurde hier Geschichte geschrieben, deren Bedeutung weit über die Bodenseeregion hinausreichte. Zwei Päpste, ein Königspaar, wichtige Reichsfürsten und hochrangige geistliche Würdenträger spazierten durch die Straßen und Gassen der Stadt, trafen sich in Kirchen, Klöstern, Gaststätten und residierten in Häusern der Altstadt.

mehr lesen
Der Leiermann

Nur eine E-Mail

Erhalten Sie unseren Newsletter und lesen Sie Interessantes aus der Welt der Kunst und Kultur, Beiträge aus der Geschichte und immer das Neueste vom Leiermann.
Zur Anmeldung
close-link

Pin It on Pinterest