Es gibt in Köln ein Museum, bei dessen Namen Kinderaugen glänzen. Es ist das Museum des Hans Imhoff. Hans Imhoff wächst in Köln auf und lernt schon als Kind den Schokoladenduft der Stollwerckfabrik in der Südstadt kennen und lieben. Seit 1860 stellt Franz Stollwerck im Severinsviertel Schokolade und Pralinen her.
Museen
Museen am Gardasee
Wie geht es Ihnen in dieser Hinsicht? Ich fahre hauptsächlich wegen der herrlichen Landschaft, wegen der schon südlichen Luft und wegen Menschen und Küche an den Gardasee.
Aber ist es nicht herrlich, dass man selbst hier in Kunst schwelgen kann, wenn man das gerne möchte?
Puppen- und Spielzeugmuseum Baden
Die Stadtgemeinde Baden hat im Jahr 1990 das Puppen- und Spielzeugmuseum eröffnet.
Museum Schnütgen
Das Kölner Museum Schnütgen besitzt eine große Sammlung mittelalterlicher Kunst, die durch eine Auswahl von Kunstwerken nachmittelalterlicher Zeit bereichert wird. Die Sammlung des Museums geht zurück auf den Gründer und Namensgeber Alexander Schnütgen (1843-1918), der im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts den Großteil der heutigen Bestände zusammentrug.
Kügelgenhaus
Das Kügelgenhaus befindet sich am früheren Wohnort des Malers Gerhard von Kügelgen, der von 1808 bis 1820 mit seiner Familie in der Dresdner Neustadt lebte.
Carl-Maria-von-Weber-Museum
Das Carl-Maria-von-Weber-Museum bezaubert als ein authentischer Lebens- und Wirkungsort eines der wichtigsten deutschen Komponisten, und es ist das einzige Museum weltweit, das Carl Maria von Weber (1786–1826) gewidmet ist.
GRASSI Museum
Im Jahr 1880 machte der deutsch-italienische Kaufmann und Mäzen Franz Dominic Grassi den Leipziger Bürger:innen ein großes Geschenk. Mit seinem Testament hinterließ er der Stadt 2,4 Million Mark, was heute umgerechnet rund 20 Millionen Euro entspricht.
St. Anna und die Lutherstiege
Die heute evangelisch-lutherische Kirche St. Anna und die in den Bau integrierte Lutherstiege repräsentieren die religionsgeschichtliche Bedeutung, aber auch die kunsthistorischen Erzeugnisse der Stadt Augsburg.
Rollettmuseum
Rollettmuseum Rollett-museum Das Rollettmuseum – ältestes Museum NiederösterreichsDer Grundstock der...
Kölnisches Stadtmuseum
In der zweiten Jahreshälfte 2023 wird das Kölnische Stadtmuseum im ehemaligen Modehaus Franz Sauer, Minoritenstraße 13, neu eröffnet. Kölner*innen und Tourist*innen können sich auf eine innovative Dauerausstellung freuen, die Stadtgeschichte unter ganz überraschenden Blickwinkeln betrachten wird.
Der Goldene Saal
Der Goldene Saal ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten Augsburgs und seit seiner Entstehung vor vierhundert Jahren ein Besuchermagnet. Er ist das Herz des Rathauses und der gesamten Stadt. Der repräsentative Prachtraum mit seinen Fresken, Gemälden und Holzvertäfelungen erhielt seinen Namen durch die üppigen Vergoldungen.
Haus Schulenburg Gera
Der Geraer Textilfabrikant Paul Schulenburg ließ sich vom niederländischen Architekten und Designer Henry van de Velde dieses Haus bauen. Lesen Sie hier mehr über seine Entstehungsgeschichte!
St. Ulrich und Afra in Augsburg
Der hohe Turm der ehemaligen Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra dominiert die südliche Altstadt von Augsburg und stellt damit ein städtebauliches Gegenstück zum Dom im Norden und dem monumentalen Rathaus im Herzen der Stadt dar.
Ein Museum für Athen
Als ich 1983 das erste Mal in meinem Leben auf der Akropolis stand, gab es dort noch das kleine Akropolis-Museum, das sich nur ein paar Schritte vom Parthenon entfernt befand und im 19. Jahrhundert erbaut worden war.
Das Antiquarium von Pompeji
Das Antiquarium von Pompeji wurde zwischen 1873 und 1874 von Giuseppe Fiorelli in den Räumen unterhalb der Terrasse des Venustempels mit Blick auf die Porta Marina erbaut. Es ist heute wie damals ein Museum innerhalb der Ausgrabungen, das man nicht verpassen darf.
Das Römische Museum in Augsburg
Das Römische Museum und die Stadtarchäologie kümmern sich mit ihren Beständen um den ältesten und längsten Zeitraum der Geschichte Augsburgs.
Der Fuggerstadtpalast
Der Fuggerstadtpalast ist heute ein riesiger Komplex inmitten der Augsburger Altstadt, der nach einer jahrzehntelangen Erweiterung zahlreiche mehrgeschossige Gebäude, Flügel und Galerien sowie mehrere Innenhöfe umfasste. Die Residenz der Familie Fugger, damals eine der reichsten und mächtigsten Familien Europas, war der erste Profanbau nördlich der Alpen, der stark vom Stil der italienischen Renaissance beeinflusst war.
Schloss Ambras Innsbruck
Schloss Ambras Innsbruck zählt zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Österreichs und ist eines der Top-Ausflugsziele in Tirol. Das Schloss befindet sich nicht unweit vom Zentrum der Landeshauptstadt Innsbruck und ist inmitten einer traumhaften Parkanlage gelegen.
Museum Goldenes Dachl
Kaiser Maximilian I. ließ das Goldene Dachl, einen mit 2.657 vergoldeten Kupferschindeln gedeckten Prunkerker im spätgotischen Stil, zwischen 1497 und 1500 an der Südfront des als „Neuhof“ bezeichneten Regierungsgebäudes errichten.
Beethovenhaus Baden
Beethovenhaus Baden Beethoven-haus Baden Ludwig van Beethoven kurte regelmäßig in Baden. Der berühmte...