Ein Ausflug in den Norden des Gardasees – auf den Spuren der Malerfamilie Baschenis. Zwei besondere Totentänze im Valle Rendana, genauer an den südlichen Außenwänden zweier Friedhofskirchen in Carisolo und Pinzolo.
Kirchen
St. Ulrich und Afra in Augsburg
Der hohe Turm der ehemaligen Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra dominiert die südliche Altstadt von Augsburg und stellt damit ein städtebauliches Gegenstück zum Dom im Norden und dem monumentalen Rathaus im Herzen der Stadt dar.
Die Lorenzkirche
Mit ihrer eindrucksvollen spätgotischen Doppelturmfassade grüßt sie schon von fern. Wie viele der großen Kathedralen und Kirchen ist auch die Lorenzkirche über einen langen Zeitraum hinweg zu dem geworden, was wir heute bewundern können.
Domvorplatz in Augsburg
Der Gebäudekomplex der ehemaligen Fürstbischöflichen Residenz schließt den Domvorplatz nach Westen hin ab. Er war die Residenz der Fürstbischöfe von Augsburg, deren geistlicher Amtsbereich das Bistum Augsburg und deren weltliches Herrschaftsterritorium das Hochstift Augsburg war.
Die vielen Gesichter Arcos
Arco, das ist die besonders hübsche Stadt ein paar Kilometer nördlich des Gardasees.
Von hier aus kann man den See nicht mehr sehen, zumindest dann nicht, wenn man mit beiden Füßen auf dem Boden des kleinen Städtchens bleibt
Maria Gloriosa
Im Mittelturm des Erfurter Domes, der seit 1994 wieder Kathedrale des wiederbegründeten röm.-kath. Bistums Erfurt ist, hängt ein wahres Weltwunder. Die größte freischwingende mittelalterliche Glocke der Welt. Für viele Erfurter*innen verknüpfen sich mit dem Klang der großen Domglocke und ihrem tiefen Grundton „E“ viele Emotionen.
Madonna di Montecastello
Nahezu unwirklich kommt einem dieses Szenario vor, die Felsen stürzen beinahe senkrecht neben dem Kirchengebäude mehrere hundert Meter hinab in die blaugrünen Fluten des Gardasees.
Die Barfüßerkirche
Betritt man heute den Innenhof der Barfüßerkirche findet man eine ruhige, grüne Oase inmitten der Augsburger Innenstadt vor. Doch das war nicht immer so. Als eine der ersten Franziskanergründungen nördlich der Alpen war der Ort lange Jahrhunderte ein Zentrum des Glaubens.
Die drei Rosenfenster der Kathedrale zu Chartres
Für mich ist die gotische Kathedrale in Chartres auch deshalb besonders interessant, weil sie (und ihre Stadt) mehrere Facetten der Sehnsucht nach Schönem befriedigen kann. Denn Chartres ist nicht nur in einer Hinsicht großartig und einzigartig.
Rouen – Cidre, Joie et Cathédrale
„Kennt man eine, kennt man alle.“ Hat nicht jeder von uns schon einmal diesen wie ich immer finde geringschätzigen Satz gehört oder vielleicht sogar ausgesprochen? Mich verblüfft er immer wieder und ich muss sagen, so daher gesagt werden diese paar Worte ganz schön oft.
Auf dem Weg nach Amiens
Ich liebe es zu schauen – genauer gesagt, ich liebe es, mich in eine Kirche zu setzen und den Raum auf mich wirken zu lassen. Und noch genauer: am allerliebsten lese ich vor dem „Kirchenschauen“ alles, was schon irgendwer über diese Kirche geschrieben hat, um dann beim Schauen viel zu sehen.
Reims
Wer von Deutschland aus mit dem Auto irgendwohin nach Frankreich fahren möchte, hat gute Chancen, an Reims vorbei zu kommen. Reims, die Krönungsstadt der französischen Könige. Reims, die Champagnerstadt. Reims, der Legende nach gegründet von Remus, dem Bruder des Romulus. Reims, tatsächlich eine Gründung der Kelten und in spätrömischer Zeit christianisiert, dann zum Bischofssitz erklärt. Und: Reims, im 1. Weltkrieg zu 80% von deutschen Bomben verwüstet.
Mont Saint Michel
Aber dieser geheimnisvolle Berg spukt oft in meinem Kopf herum. Ich versuche mir – beim Bügeln – vorzustellen, wie es dort aussah, als der Bau begann. Ich fliege im Traum darüber – beim Schlafen, nicht beim Rasenmähen -, vermutlich neuerdings animiert von diesen vielen Drohnenaufnahmen, die im worldwide web kursieren.
Ein Ausflug nach Torcello
Steigt man in Venedig an der Haltestelle Fondamente Nove in ein Vaporetto der Linie 12, so fährt man vorbei an der Friedhofsinsel San Michele, hält am Anleger Murano Faro und hat dann eine längere Strecke vor sich, ehe der Wasserbus die Insel Burano erreicht. Von hier aus sind es nur noch wenige Meter und wenige Minuten, und man ist auf Torcello angekommen.
Sant‘ Ivo alla Sapienza
Die ewige Stadt hat viele schöne Kirchen zu bieten, aber eine von ihnen ist aus mehreren Gründen außergewöhnlich.
Schöne Kapellen am Bodensee
Am Bodensee gibt es neben herrlichen Kirchen auch zahlreiche schöne Kapellen. Fünf davon möchte ich hier vorstellen.
Der Kölner Dom
Der Dom mit seinen Doppeltürmen wird zu einem Nationaldenkmal. Es ist die Zeit der Romantik, und der nationale Gedanke fällt auf fruchtbaren Boden. Friedrich Wilhelm IV, protestantischer König von Preußen und im Dauerkonflikt mit dem Kölner Erzbischof, stellt den Gedanken einer Versöhnung mit dem Rheinland voran.
Der Augsburger Dom
Während viele historische Altstädte von einer mächtigen Kathedrale geradezu dominiert werden, erscheint der Augsburger Dom geradezu versteckt im Norden der Altstadt. Nichtsdestotrotz spielt er eine zentrale Rolle in der über zweitausendjährigen Stadtentwicklung.
Das »Taj Mahal« Düsseldorfs
Mit diesen weisen Worten über dem Eingang empfängt die Kapelle im Lantz`schen Park ihre Besucher. Wohlwissend um die vergängliche Zeit, die ein jeder in sich trägt und in die er für einen Augenblick verweilen soll: mit sich, mit Gott und – nicht zu vergessen- mit der Liebe.
St. Moritz in Augsburg
Mit einer über tausendjährigen Geschichte ist die Pfarrei St. Moritz im Herzen von Augsburg eine der ältesten noch bestehenden Kirchengründungen der Stadt. Das ehemalige Kollegialstift befand sich an einem der zentralen Marktplätze der Freien Reichsstadt.
Die Erhardkirche
Der Salzburger Stadtteil Nonntal befindet sich am südlichen Rande der Altstadt. Namensgebend für diesen Bezirk war das Benediktinerinnen-Kloster Nonnberg, das sich auf einem markanten Felsen etwas oberhalb der kleinen „Vorstadt“ erhebt. Auf dem kleinen Hügel befand sich vermutlich bereits eine keltische Siedlung und bei Ausgrabungsarbeiten im inneren Nonntal fand man Reste aus der etwas späteren Römerzeit.
Kloster und Schloss Salem
Salem ist den meisten namentlich sicher bekannt durch das berühmte Internat, das sich auf einem ehemaligen Klosterareal befindet. Salem liegt im Linzgau ca. 9 Kilometer östlich von Überlingen und ca. 10 Kilometer nordöstlich von Meersburg. Die ehemalige Zisterzienserabtei Salem, heute Kloster und Schloss Salem genannt, ist historisch und kunsthistorisch sehr interessant.
Der Salzburger Dom
Heute stehen wir inmitten der Altstadt, auf dem Domplatz, dort, wo am 22. August 1920 die Salzburger Festspiele mit der ersten Aufführung des berühmten „Jedermann“ von Hugo von Hoffmannsthal ihren Ausgang nahmen, und betrachten ehrfürchtig den größten Kirchenbau …