Seit seiner Uraufführung am 31. August 1848 gehört der Radetzkymarsch zu den bekanntesten Werken der europäischen Musikgeschichte. Der Radetzky-Marsch (Armeemarsch II, 145) entstand im Zuge der 1848er Revolution. In vielen Gebieten Europas erhob sich das Volk gegen ihre Regenten. So auch in Österreich: hier fanden Kämpfe vor allem in Wien statt, aber auch in Italien.
Die Stadt Wien
Das Wiener Burgtheater
Das Burgtheater in Wien ist inzwischen eine Institution: es ist eines der bekanntesten Theaterstätten im deutschsprachigen Raum. Doch in diesem Beitrag soll die Geschichte des Hauses kurz beleuchtet werden. Nachdem mit der Ringstraße nun ein Prachtboulevard um die Wiener Innenstadt errichtet werden sollte, wollte man auch das kaiserliche Burgtheater an diese prominente Straße verpflanzen. Ursprünglich befand sich das Burgtheater im Hofburgkomplex in Richtung des Michaelerplatzes.
Der Heurige
Am 17. 8. 1784 erteilte Kaiser Josef II. „jedermann die Freyheit, die von ihm selbst erzeugten Lebensmittel, Wein und Obstmost, zu allen Zeiten des Jahrs, wie, wann und zu welchem Preise er will, zu verkaufen oder auszuschenken.“ Da sich dieser Tag heuer zum 236. Mal jährt, möchte ich einen kurzen Bericht über den Weinbau in Österreich schreiben.
Der „Wiener“ Krapfen
Der "Wiener" Krapfenvon Johanna Fischer-WellenbornDie Entstehungsgeschichte des klassischen KrapfensKrapfen sind...
Esterhazy Torte
Esterhazy Tortevon Thomas StieglerWir Österreicher verdanken den Ungarn mehr, als uns heute bewusst ist. Ich denke...
Der Wiener Kaiserschmarrn
Wiener Kaiserschmarrnvon Thomas StieglerWenn der Wiener etwas liebte, dann erinnerte ihn das an den alten Kaiser. Denn...
Kulturgeschichte des Wiener Schnitzel
Kulturgeschichte des Wiener Schnitzelvon Thomas StieglerKultur-geschichte des Wiener Schnitzelvon Thomas StieglerIm...
Hochzeit des Thronfolgers Franz Ferdinand mit Sophie Gräfin Chotek
In seiner Jugend führte Franz Ferdinand ein ziemlich lockeres Liebesleben. Er galt als einer der begehrtesten Junggesellen seiner Zeit. Die kaiserlichen Heiratspläne hätten eine Ehe mit der Witwe Kronprinz Rudolfs vorgesehen – somit wäre alles in der Familie geblieben …
Die Wiener Stadtbahn
Die Wiener Stadtbahn von Katharina Mölk9. Mai 1898: Kaiser Franz Joseph I. eröffnet in Wien die Stadtbahn.Die Wiener...