Am 17. 8. 1784 erteilte Kaiser Josef II. „jedermann die Freyheit, die von ihm selbst erzeugten Lebensmittel, Wein und Obstmost, zu allen Zeiten des Jahrs, wie, wann und zu welchem Preise er will, zu verkaufen oder auszuschenken.“ Da sich dieser Tag heuer zum 236. Mal jährt, möchte ich einen kurzen Bericht über den Weinbau in Österreich schreiben.
Die Stadt Wien
Der Grenadiermarsch
… Aber es fehlte nicht nur an Geld für die Ausrüstung. Zu manchen Zeiten schien es kaum möglich, die Grundversorgung der Soldaten zu gewährleisten und es war leichter, einzelne Truppenteile aufzulösen, als mehr Geld für die Armee bereitzustellen …
Die Sachertorte
Torten, wie wir sie heute kennen, gibt es noch gar nicht so lange.
Dabei taucht der Begriff Torte schon Anfang des 15. Jahrhunderts auf, und zwar als Tortum, abgeleitet vom lateinischen „torquere“, was so viel wie drehen bedeutet.
Es handelt sich also bei Torten, wie man sich schon denken kann, um eine runde Sache.
Der Wiener Stadtpark
Am 21. August vor 158 Jahren: Der Wiener Stadtpark wird als erste öffentliche Parkanlage Wiens eröffnet. Damit keine Verwirrung aufkommt: der Volksgarten gilt als erster Park Wiens, aber erst der Stadtpark wurde auch für die Öffentlichkeit geplant und gestaltet. Noch vor dem Stadtpark wurde der Kaiser-Franz-Josefs-Park (1860) eröffnet, doch dieser existiert in seiner ursprünglichen Form nicht mehr.
Ferdinand Hanusch
Am 9. November 1866 wird Ferdinand Hanusch geboren. Er war ein sozialdemokratischer Politiker, Gründer der Arbeiterkammer und prägender Mitgestalter der österreichischen Sozialpolitik der Ersten Republik.
Die Wiener Wäschermädel
Die Wiener Wäschermädel müssen ein lustiges Völkchen gewesen sein – lebendig, quirlig und nie um eine freche Antwort verlegen. Jedenfalls ist das das Bild, das wir auch nach mehr als hundert Jahren von ihnen haben und für das sie ihre Zeitgenossen liebten.
Der Radetzkymarsch
Seit seiner Uraufführung am 31. August 1848 gehört der Radetzkymarsch zu den bekanntesten Werken der europäischen Musikgeschichte. Der Radetzky-Marsch (Armeemarsch II, 145) entstand im Zuge der 1848er Revolution. In vielen Gebieten Europas erhob sich das Volk gegen ihre Regenten. So auch in Österreich: hier fanden Kämpfe vor allem in Wien statt, aber auch in Italien.
Das Wiener Burgtheater
Das Burgtheater in Wien ist inzwischen eine Institution: es ist eines der bekanntesten Theaterstätten im deutschsprachigen Raum. Doch in diesem Beitrag soll die Geschichte des Hauses kurz beleuchtet werden. Nachdem mit der Ringstraße nun ein Prachtboulevard um die Wiener Innenstadt errichtet werden sollte, wollte man auch das kaiserliche Burgtheater an diese prominente Straße verpflanzen. Ursprünglich befand sich das Burgtheater im Hofburgkomplex in Richtung des Michaelerplatzes.
Beethovenhaus Baden
Beethovenhaus Baden Beethoven-haus Baden Ludwig van Beethoven kurte regelmäßig in Baden. Der berühmte...
Wie der Christbaum nach Wien kam
Wie der Christ-baum nach Wien kamvon Julia MeisterDie Geschichte von Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg oder:...