Georg Raphael Donner gehört zu den wichtigsten österreichischen Künstlern des 18. Jahrhunderts und sein berühmter Brunnen auf dem Neuen Markt zählt sicher auch unter die bekanntesten und schönsten Brunnenanlagen in Wien. Doch Donner schuf noch eine ganze Reihe weiterer Kunstwerke, die teils wenig bekannt, teils sogar fast unentdeckt sind!
Die Stadt Wien
Esterhazy Torte
Eine der Köstlichkeiten, die für Paul III. Anton entworfen wurde, ist die Esterhazy-Torte, die bezeichnenderweise im Fin de siècle zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Budapest entstand.
Hochwasser in Wien
Vor 160 Jahren – im Februar 1862 – gab ein verheerendes Hochwasser den letzten Ausschlag, die Donauregulierung endlich in Angriff zu nehmen. Kaiser Franz Joseph leistete dabei wohl tatsächlich tatkräftige Hilfe, was ihm viel Bewunderung einbrachte.
Dorotheum
Pfandleihanstalten gab es bereits seit dem Mittelalter. Die ersten Leihhäuser kamen in der Mitte des 15. Jahrhunderts in Norditalien auf. Von Italien aus verbreiteten sich diese Einrichtungen. Nördlich der Alpen wurden unter Kaiser Maximilian I. 1498 in Nürnberg die ersten Leihhäuser (Wechselbanken) errichtet.
Das Wiener Schnitzel
Die ersten Spuren von gebackenem Fleisch finden wir dann im Konstantinopel des 12. Jahrhunderts, wo sich diese Speise großer Beliebtheit erfreute. Aber das Ergebnis war sicher nicht mit dem zu vergleichen, was wir heute unter einem Wiener Schnitzel verstehen. Denn dazu waren das verwendete Fleisch, die Art der Panier und vor allem die Kunst des Backens nicht so vollendet, wie wir sie heute kennen.
Hochzeit des Thronfolgers
In seiner Jugend führte Franz Ferdinand ein ziemlich lockeres Liebesleben. Er galt als einer der begehrtesten Junggesellen seiner Zeit. Die kaiserlichen Heiratspläne hätten eine Ehe mit der Witwe Kronprinz Rudolfs vorgesehen – somit wäre alles in der Familie geblieben …
Die Wiener Stadtbahn
Die Wiener Stadt- und Verbindungsbahn, war ein Bauwerk des späten Historismus und frühen Jugendstils. Da die Stadtbahn kreuzungsfrei sein sollte, d.h. ohne Bahnübergänge, wurde sie aufwändig teilweise als Hochbahn oder als Unterpflasterbahn konzipiert. Sie gehört zu den Hauptwerken des Architekten Otto Wagner: er gestaltete den Unterbau und die Hochbauten, Stützwände, Futtermauern, Brücken, Viadukte, Tunnelportale und Stationen, sowie alle dazugehörigen Fahrkarten- und Gepäckschalter, Bodenbeläge, Geländer, Aufzüge, Gitter, Tore, Möbel, Wasserleitungen sowie Heiz- und Beleuchtungskörper.
Emanuel Schikaneder
Am 1. September 1751 wurde Emanuel Schikaneder geboren. Obwohl er in seinem Leben 55 Opern, Theater-, und Singstücke textete, ist er vor allem dafür bekannt, dass er den Text zur „Zauberflöte“ schrieb, das Stück in seinem Theater aufführen ließ und auch selbst …
Der Wiener Stadtpark
Am 21. August vor 158 Jahren: Der Wiener Stadtpark wird als erste öffentliche Parkanlage Wiens eröffnet. Damit keine Verwirrung aufkommt: der Volksgarten gilt als erster Park Wiens, aber erst der Stadtpark wurde auch für die Öffentlichkeit geplant und gestaltet. Noch vor dem Stadtpark wurde der Kaiser-Franz-Josefs-Park (1860) eröffnet, doch dieser existiert in seiner ursprünglichen Form nicht mehr.
Ferdinand Hanusch
Am 9. November 1866 wird Ferdinand Hanusch geboren. Er war ein sozialdemokratischer Politiker, Gründer der Arbeiterkammer und prägender Mitgestalter der österreichischen Sozialpolitik der Ersten Republik.
Die Wiener Wäschermädel
Die Wiener Wäschermädel müssen ein lustiges Völkchen gewesen sein – lebendig, quirlig und nie um eine freche Antwort verlegen. Jedenfalls ist das das Bild, das wir auch nach mehr als hundert Jahren von ihnen haben und für das sie ihre Zeitgenossen liebten.
Der Radetzkymarsch
Seit seiner Uraufführung am 31. August 1848 gehört der Radetzkymarsch zu den bekanntesten Werken der europäischen Musikgeschichte. Der Radetzky-Marsch (Armeemarsch II, 145) entstand im Zuge der 1848er Revolution. In vielen Gebieten Europas erhob sich das Volk gegen ihre Regenten. So auch in Österreich: hier fanden Kämpfe vor allem in Wien statt, aber auch in Italien.
Das Wiener Burgtheater
Das Burgtheater in Wien ist inzwischen eine Institution: es ist eines der bekanntesten Theaterstätten im deutschsprachigen Raum. Doch in diesem Beitrag soll die Geschichte des Hauses kurz beleuchtet werden. Nachdem mit der Ringstraße nun ein Prachtboulevard um die Wiener Innenstadt errichtet werden sollte, wollte man auch das kaiserliche Burgtheater an diese prominente Straße verpflanzen. Ursprünglich befand sich das Burgtheater im Hofburgkomplex in Richtung des Michaelerplatzes.
Der Heurige
Am 17. 8. 1784 erteilte Kaiser Josef II. „jedermann die Freyheit, die von ihm selbst erzeugten Lebensmittel, Wein und Obstmost, zu allen Zeiten des Jahrs, wie, wann und zu welchem Preise er will, zu verkaufen oder auszuschenken.“ Da sich dieser Tag heuer zum 236. Mal jährt, möchte ich einen kurzen Bericht über den Weinbau in Österreich schreiben.
Die Sachertorte
Torten, wie wir sie heute kennen, gibt es noch gar nicht so lange.
Dabei taucht der Begriff Torte schon Anfang des 15. Jahrhunderts auf, und zwar als Tortum, abgeleitet vom lateinischen „torquere“, was so viel wie drehen bedeutet.
Es handelt sich also bei Torten, wie man sich schon denken kann, um eine runde Sache.
Mozart in Wien
Mozart verbrachte seine schaffensreichsten Jahre in der kaiserlichen Residenzstadt: während seiner letzten 10 Lebensjahre befand sich Mozarts Wohnsitz durchgehend in Wien.
Puppen- und Spielzeugmuseum Baden
Puppen- und Spielzeugmuseum Baden Puppen- und Spielzeug-museum Baden Die Stadtgemeinde Baden hat im Jahr...
Beethovenhaus Baden
Beethovenhaus Baden Beethoven-haus Baden Ludwig van Beethoven kurte regelmäßig in Baden. Der berühmte...
1221 bis 2021 – Das Wiener Stadtrechtsprivileg feiert Geburtstag
Das Wiener Stadtrechtsprivileg von Valerie Strassberg Das Wiener Stadtrechts-privileg von Valerie...
Das posthume Schicksal Ludwig van Beethovens
Rest in Pieces von Rita Klement Rest in Pieces [0] – das posthume Schicksal Ludwig van BeethovensAls Ludwig van...
Wiens einziger König
Mit Konrads IV. Tod im Jahre 1254 begann das Interregnum im Heiligen Römischen Reich, das erst mit der Wahl des Habsburgers Rudolf I. beendet werden sollte – und mit der Hinrichtung von Konrads Sohn Konradin im Alter von nur 16 Jahren endete das einst stolze Kaisergeschlecht der Staufer.
Ein Botschafter sorgt für Aufregung
Seit jeher sorgte die Ankunft orientalischer Gesandtschaften in Wien für Aufsehen, denn die Gäste aus dem Morgenland waren prächtig und fremdländisch anzuschauen und befriedigten somit sattsam die Schaulust der Wiener. Schließlich bedeuteten Gesandtschaften nicht bloße Politik, sondern vielmehr die »Inszenierung von Politik«.
Grenadiermarsch
Der Grenadiermarschvon Thomas StieglerDer Grenadier-marschvon Thomas StieglerEines der größten Probleme der...