Die Stadt Salzburg

Ein Minotaurus in Salzburg

Seit der Renaissance wurden die griechisch-römischen Sagen wiederentdeckt. Sie erfreuten sich unglaublicher Beliebtheit, vor allem bei den Adligen Europas, die mit diesen Sagenmotiven ihre Paläste dekorieren ließen. Diese neuzeitlichen und barocken Wandbemalungen, Deckenfresken und Statuen können heute noch an vielen Orten in Österreich bewundert werden.

Die Erhardkirche

Der Salzburger Stadtteil Nonntal befindet sich am südlichen Rande der Altstadt. Namensgebend für diesen Bezirk war das Benediktinerinnen-Kloster Nonnberg, das sich auf einem markanten Felsen etwas oberhalb der kleinen „Vorstadt“ erhebt. Auf dem kleinen Hügel befand sich vermutlich bereits eine keltische Siedlung und bei Ausgrabungsarbeiten im inneren Nonntal fand man Reste aus der etwas späteren Römerzeit.

Der Salzburger Dom

Heute stehen wir inmitten der Altstadt, auf dem Domplatz, dort, wo am 22. August 1920 die Salzburger Festspiele mit der ersten Aufführung des berühmten „Jedermann“ von Hugo von Hoffmannsthal ihren Ausgang nahmen, und betrachten ehrfürchtig den größten Kirchenbau …

Die Salzburger Festspiele

Der Regisseur und Theaterintendant Max Reinhardt plante mit dem Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal und dem Musiker Richard Strauß eine große Musik- und Theaterveranstaltung in Salzburg. Dabei wollte man sich bewusst von den Bayreuther Festspielen unterscheiden.

Das Schloss Mirabell

Ein besonders beliebtes Ziel, nicht nur für Touristen, sondern auch für die Bewohner Salzburgs ist das Schloss Mirabell mit seiner Blumenpracht im angrenzenden Garten.

Die Erhardkirche

Die Erhardkirche

Der Salzburger Stadtteil Nonntal befindet sich am südlichen Rande der Altstadt. Namensgebend für diesen Bezirk war das Benediktinerinnen-Kloster Nonnberg, das sich auf einem markanten Felsen etwas oberhalb der kleinen „Vorstadt“ erhebt. Auf dem kleinen Hügel befand sich vermutlich bereits eine keltische Siedlung und bei Ausgrabungsarbeiten im inneren Nonntal fand man Reste aus der etwas späteren Römerzeit.

Der Salzburger Dom

Der Salzburger Dom

Heute stehen wir inmitten der Altstadt, auf dem Domplatz, dort, wo am 22. August 1920 die Salzburger Festspiele mit der ersten Aufführung des berühmten „Jedermann“ von Hugo von Hoffmannsthal ihren Ausgang nahmen, und betrachten ehrfürchtig den größten Kirchenbau …

Die Salzburger Festspiele

Die Salzburger Festspiele

Der Regisseur und Theaterintendant Max Reinhardt plante mit dem Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal und dem Musiker Richard Strauß eine große Musik- und Theaterveranstaltung in Salzburg. Dabei wollte man sich bewusst von den Bayreuther Festspielen unterscheiden.

Das Schloss Mirabell

Das Schloss Mirabell

Ein besonders beliebtes Ziel, nicht nur für Touristen, sondern auch für die Bewohner Salzburgs ist das Schloss Mirabell mit seiner Blumenpracht im angrenzenden Garten.

mehr lesen
Der Mirabellgarten

Der Mirabellgarten

Zwischen Schloss Mirabell, Mirabellplatz und Makartplatz erstreckt sich eine wahre Oase der Ruhe inmitten der Stadt, die zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert ist: der Mirabellgarten mit seiner bunten Pflanzenpracht. Fünfzehn fleißige Stadtgärtner betreuen dort sorgfältig und liebevoll etwa 100.000 Blumen, die auf einer Fläche von rund dreieinhalb Hektar jährlich erblühen.

mehr lesen
Die Hellbrunner Allee

Die Hellbrunner Allee

Stadt und Land Salzburg wurden viele Jahrhunderte lang als Fürsterzbistum von katholischen Kirchenmännern regiert. Durch große Erträge aus Salzhandel sowie Gold- und Silberbergbau gelangten die Landesherren bald zu ansehnlichem Reichtum und es begann eine Zeit der intensiven Bautätigkeit nach italienischem Vorbild.

mehr lesen

Kalender-geschichten

365 +1 fesselnde Einblicke in unsere Kulturgeschichte

Ein inspirierender Begleiter für jeden Tag – entdecken Sie Geschichte, Musik, Literatur, Kunst und mehr. Ein zeitloser Kalender, der unterhält und überrascht. Ein Buch für alle, die die Vielfalt unserer Kultur schätzen.
Zum Buch
close-link

Pin It on Pinterest