Die Stadt Köln

Museen in Köln

Es gibt in Köln ein Museum, bei dessen Namen Kinderaugen glänzen. Es ist das Museum des Hans Imhoff. Hans Imhoff wächst in Köln auf und lernt schon als Kind den Schokoladenduft der Stollwerckfabrik in der Südstadt kennen und lieben. Seit 1860 stellt Franz Stollwerck im Severinsviertel Schokolade und Pralinen her.

Museum Schnütgen

Das Kölner Museum Schnütgen besitzt eine große Sammlung mittelalterlicher Kunst, die durch eine Auswahl von Kunstwerken nachmittelalterlicher Zeit bereichert wird. Die Sammlung des Museums geht zurück auf den Gründer und Namensgeber Alexander Schnütgen (1843-1918), der im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts den Großteil der heutigen Bestände zusammentrug.

Der Kölner Dom

Der Dom mit seinen Doppeltürmen wird zu einem Nationaldenkmal. Es ist die Zeit der Romantik, und der nationale Gedanke fällt auf fruchtbaren Boden. Friedrich Wilhelm IV, protestantischer König von Preußen und im Dauerkonflikt mit dem Kölner Erzbischof, stellt den Gedanken einer Versöhnung mit dem Rheinland voran. Er stimmt einem Weiterbau des gotischen Doms zu.

Kölnisches Stadtmuseum

In der zweiten Jahreshälfte 2023 wird das Kölnische Stadtmuseum im ehemaligen Modehaus Franz Sauer, Minoritenstraße 13, neu eröffnet. Kölner*innen und Tourist*innen können sich auf eine innovative Dauerausstellung freuen, die Stadtgeschichte unter ganz überraschenden Blickwinkeln betrachten wird.

Adenauers Traum von Olympia

Seit 1923 empfängt der Schriftzug „Stadion“ die Besucherinnen und Besucher, die den Sportpark in Köln von der Aachenerstraße her betreten, ein Sportpark, der bei seiner Einweihung als der größte Sportpark Europas gefeiert wird.

Museum Schnütgen

Museum Schnütgen

Das Kölner Museum Schnütgen besitzt eine große Sammlung mittelalterlicher Kunst, die durch eine Auswahl von Kunstwerken nachmittelalterlicher Zeit bereichert wird. Die Sammlung des Museums geht zurück auf den Gründer und Namensgeber Alexander Schnütgen (1843-1918), der im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts den Großteil der heutigen Bestände zusammentrug.

Der Kölner Dom

Der Kölner Dom

Der Dom mit seinen Doppeltürmen wird zu einem Nationaldenkmal. Es ist die Zeit der Romantik, und der nationale Gedanke fällt auf fruchtbaren Boden. Friedrich Wilhelm IV, protestantischer König von Preußen und im Dauerkonflikt mit dem Kölner Erzbischof, stellt den Gedanken einer Versöhnung mit dem Rheinland voran. Er stimmt einem Weiterbau des gotischen Doms zu.

Kölnisches Stadtmuseum

Kölnisches Stadtmuseum

In der zweiten Jahreshälfte 2023 wird das Kölnische Stadtmuseum im ehemaligen Modehaus Franz Sauer, Minoritenstraße 13, neu eröffnet. Kölner*innen und Tourist*innen können sich auf eine innovative Dauerausstellung freuen, die Stadtgeschichte unter ganz überraschenden Blickwinkeln betrachten wird.

Adenauers Traum von Olympia

Adenauers Traum von Olympia

Seit 1923 empfängt der Schriftzug „Stadion“ die Besucherinnen und Besucher, die den Sportpark in Köln von der Aachenerstraße her betreten, ein Sportpark, der bei seiner Einweihung als der größte Sportpark Europas gefeiert wird.

mehr lesen
Albertus Magnus

Albertus Magnus

Albertus oder Albert, wie er bei seiner Geburt heißt, wird um 1200 in Lauingen an der Donau geboren. In jungen Jahren schließt er sich der Ordensgemeinschaft des Dominikus von Kastilien an. Im Zeitalter der Kreuzzüge will der Orden die Häresie bekämpfen, weniger mit Schwert und Lanze als mit gelehrten Worten, was den Dominikanern den Beinamen »Predigerorden« einbringt.

mehr lesen
Die Heiligen Drei Könige

Die Heiligen Drei Könige

Alles beginnt mit dem Evangelium des Matthäus. Denn gemäß Matthäus wird Jesus in der Stadt Betlehem in Judäa geboren. Bald nach seiner Geburt kommen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem und fragen: “Wo finden wir das neugeborene Kind, den kommenden König der Juden?“

mehr lesen

Toni und die Wunderbibliothek

»Toni und die Wunderbibliothek« ist eine Hommage an die Welt der Bücher und eine liebevolle Verneigung vor unserer Geschichte und Kultur.
Bitte unterstützen Sie uns, damit Toni das Licht der Welt erblicken kann!
Zur Kampagne
close-link

Pin It on Pinterest