Die Stadt Erfurt

Erfurt

Erfurt liegt seit 1990 wieder in der Mitte Deutschlands und hat seitdem einen kontinuierlichen Aufschwung genommen. Die Wenigsten werden allerdings auf Anhieb, an Erfurt als mittelalterliches Zentrum denken.

Die Thüringer Rostbratwurst

Thüringen kennt drei im ganzen Land bekannte Nationalgerichte. Den Thüringer Blechkuchen, den Thüringer Kloß und die Thüringer Rostbratwurst. Wahrscheinlich ist der Kuchen das älteste Gericht, der Kloß, der auf Kartoffeln basiert, ist hingegen die jüngste Speise. Erst 1757 wurde der Kartoffelanbau (für die menschliche Ernährung) im heutigen Thüringen verordnet, doch bereits um 1800 war die Kartoffel fest etabliert.

Klein-Jerusalem an der Gera?

Erfurt, 742 erstmals urkundlich erwähnt, hatte sich im Hoch- und Spätmittelalter dynamisch zu einem Zentrum des Fernhandels entwickelt. In diesem Zusammenhang siedelte sich auch zeitig eine jüdische Gemeinde an.

Maria Gloriosa

Im Mittelturm des Erfurter Domes, der seit 1994 wieder Kathedrale des wiederbegründeten röm.-kath. Bistums Erfurt ist, hängt ein wahres Weltwunder. Die größte freischwingende mittelalterliche Glocke der Welt. Für viele Erfurter*innen verknüpfen sich mit dem Klang der großen Domglocke und ihrem tiefen Grundton „E“ viele Emotionen.

Die Thüringer Rostbratwurst

Die Thüringer Rostbratwurst

Thüringen kennt drei im ganzen Land bekannte Nationalgerichte. Den Thüringer Blechkuchen, den Thüringer Kloß und die Thüringer Rostbratwurst. Wahrscheinlich ist der Kuchen das älteste Gericht, der Kloß, der auf Kartoffeln basiert, ist hingegen die jüngste Speise. Erst 1757 wurde der Kartoffelanbau (für die menschliche Ernährung) im heutigen Thüringen verordnet, doch bereits um 1800 war die Kartoffel fest etabliert.

Klein-Jerusalem an der Gera?

Klein-Jerusalem an der Gera?

Erfurt, 742 erstmals urkundlich erwähnt, hatte sich im Hoch- und Spätmittelalter dynamisch zu einem Zentrum des Fernhandels entwickelt. In diesem Zusammenhang siedelte sich auch zeitig eine jüdische Gemeinde an.

Maria Gloriosa

Maria Gloriosa

Im Mittelturm des Erfurter Domes, der seit 1994 wieder Kathedrale des wiederbegründeten röm.-kath. Bistums Erfurt ist, hängt ein wahres Weltwunder. Die größte freischwingende mittelalterliche Glocke der Welt. Für viele Erfurter*innen verknüpfen sich mit dem Klang der großen Domglocke und ihrem tiefen Grundton „E“ viele Emotionen.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Kalender-geschichten

365 +1 fesselnde Einblicke in unsere Kulturgeschichte

Ein inspirierender Begleiter für jeden Tag – entdecken Sie Geschichte, Musik, Literatur, Kunst und mehr. Ein zeitloser Kalender, der unterhält und überrascht. Ein Buch für alle, die die Vielfalt unserer Kultur schätzen.
Zum Buch
close-link

Pin It on Pinterest