Die Stadt Berlin

Das Berliner Reichstagsgebäude

Zwischen der Spree und dem Brandenburger Tor erhebt sich ein ehrwürdiges, palastartiges Gebäude, das heute nicht nur als eine Hauptsehenswürdigkeit Berlins gilt, sondern zugleich auch eines der bedeutendsten Bauwerke der deutschen Geschichte mit einer enormen Symbolkraft darstellt.

Das Brandenburger Tor

Denkt man an Berlin, so denkt man an das Brandenburger Tor. Die deutsche Hauptstadt hat sicherlich viele Sehenswürdigkeiten und wertvolle Architektur zu bieten, doch mit keinem Ort verbindet man Berlin mehr als mit dem schlichten, würdevollen Triumphtor, das seit über 200 Jahren Bewohner und Besucher gleichermaßen in seinen Bann zieht.

Einführung in die Geschichte der Stadt Berlin

Berlin ist eine Stadt der Superlative. Vor allem im 20. Jahrhundert stieg die glitzernde Metropole zu einem Symbol für das zerrissene 20. Jahrhundert auf: Glanz und Glamour der goldenen Zwanziger, gefolgt von der furchtbaren Zeit des nationalsozialistischen Regimes und der Kriegszerstörungen.

Ein Friedhof, aus dem Karotte und Kohlrabi sprießt

Ein Friedhof, aus dem Karotte und Kohlrabi sprießt. Ein himmlisch-irdischer Acker zwischen zwei Aorten Berlins (Greifswalderstr. bzw. Prenzlauer Allee) inmitten der permanenten Rushhour von Autos, Straßenbahnen, dem steten Fluss von Tourist und Einwohner auf dem Asphalt.

Berliner Lunch mit Joseph Roth

Wer in Berlin in geweihter literarischer Stätte speisen will, der kehrt ein in die »Joseph Roth Diele«, Potsdamerstraße 75.

Das Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor

Denkt man an Berlin, so denkt man an das Brandenburger Tor. Die deutsche Hauptstadt hat sicherlich viele Sehenswürdigkeiten und wertvolle Architektur zu bieten, doch mit keinem Ort verbindet man Berlin mehr als mit dem schlichten, würdevollen Triumphtor, das seit über 200 Jahren Bewohner und Besucher gleichermaßen in seinen Bann zieht.

Einführung in die Geschichte der Stadt Berlin

Einführung in die Geschichte der Stadt Berlin

Berlin ist eine Stadt der Superlative. Vor allem im 20. Jahrhundert stieg die glitzernde Metropole zu einem Symbol für das zerrissene 20. Jahrhundert auf: Glanz und Glamour der goldenen Zwanziger, gefolgt von der furchtbaren Zeit des nationalsozialistischen Regimes und der Kriegszerstörungen.

Ein Friedhof, aus dem Karotte und Kohlrabi sprießt

Ein Friedhof, aus dem Karotte und Kohlrabi sprießt

Ein Friedhof, aus dem Karotte und Kohlrabi sprießt. Ein himmlisch-irdischer Acker zwischen zwei Aorten Berlins (Greifswalderstr. bzw. Prenzlauer Allee) inmitten der permanenten Rushhour von Autos, Straßenbahnen, dem steten Fluss von Tourist und Einwohner auf dem Asphalt.

Der Kreuzberg

Der Kreuzberg

Ein Spaziergang auf einen Berg, der einem ganzen Bezirk den Namen gab. Wenn man mit den U-Bahnlinien 6 oder 7 kommend, an der Haltestelle Mehringdamm aussteigt und die Stufen nach oben kommt, steht man an einer mehrspurigen, stark befahrenen Straße – dem Mehringdamm.

mehr lesen

Kalender-geschichten

365 +1 fesselnde Einblicke in unsere Kulturgeschichte

Ein inspirierender Begleiter für jeden Tag – entdecken Sie Geschichte, Musik, Literatur, Kunst und mehr. Ein zeitloser Kalender, der unterhält und überrascht. Ein Buch für alle, die die Vielfalt unserer Kultur schätzen.
Zum Buch
close-link

Pin It on Pinterest