Die Stadt Augsburg

Stadttore und Stadtmauern in Augsburg

Schon im Altertum waren viele Siedlungen von einem schützenden Mauerring und anderen Befestigungsanlagen umgeben, um sie vor äußeren Feinden und kriegerischen Angriffen zu schützen. Ganz zu schweigen von der sozialen Kontrolle, die sie der Obrigkeit ermöglichten.

Domvorplatz in Augsburg

Der Gebäudekomplex der ehemaligen Fürstbischöflichen Residenz schließt den Domvorplatz nach Westen hin ab. Er war die Residenz der Fürstbischöfe von Augsburg, deren geistlicher Amtsbereich das Bistum Augsburg und deren weltliches Herrschaftsterritorium das Hochstift Augsburg war.

Wasser in Augsburg

Zugegeben, der Begriff „Wassermanagement-System“ ist etwas sperrig. Allerdings muss er auch ein riesiges Themenfeld abdecken: über 800 Jahre Geschichte und 22 offizielle Objekte, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind und dabei ein unglaublich breites Spektrum von Kunst und Architektur bis hin zu Technik abdecken.

Der Fuggerstadtpalast

Der Fuggerstadtpalast ist heute ein riesiger Komplex inmitten der Augsburger Altstadt, der nach einer jahrzehntelangen Erweiterung zahlreiche mehrgeschossige Gebäude, Flügel und Galerien sowie mehrere Innenhöfe umfasste.

Der Rathausplatz in Augsburg

Der Augsburger Rathausplatz ist das pulsierende Herz der Stadt. Die zahlreichen Cafés mit Blick auf das italienisch anmutende, monumentale Rathaus und den benachbarten Perlachturm erwecken den Eindruck, als sei der weitläufige Platz schon immer fester Teil …

Domvorplatz in Augsburg

Domvorplatz in Augsburg

Der Gebäudekomplex der ehemaligen Fürstbischöflichen Residenz schließt den Domvorplatz nach Westen hin ab. Er war die Residenz der Fürstbischöfe von Augsburg, deren geistlicher Amtsbereich das Bistum Augsburg und deren weltliches Herrschaftsterritorium das Hochstift Augsburg war.

Wasser in Augsburg

Wasser in Augsburg

Zugegeben, der Begriff „Wassermanagement-System“ ist etwas sperrig. Allerdings muss er auch ein riesiges Themenfeld abdecken: über 800 Jahre Geschichte und 22 offizielle Objekte, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind und dabei ein unglaublich breites Spektrum von Kunst und Architektur bis hin zu Technik abdecken.

Der Fuggerstadtpalast

Der Fuggerstadtpalast

Der Fuggerstadtpalast ist heute ein riesiger Komplex inmitten der Augsburger Altstadt, der nach einer jahrzehntelangen Erweiterung zahlreiche mehrgeschossige Gebäude, Flügel und Galerien sowie mehrere Innenhöfe umfasste.

Der Rathausplatz in Augsburg

Der Rathausplatz in Augsburg

Der Augsburger Rathausplatz ist das pulsierende Herz der Stadt. Die zahlreichen Cafés mit Blick auf das italienisch anmutende, monumentale Rathaus und den benachbarten Perlachturm erwecken den Eindruck, als sei der weitläufige Platz schon immer fester Teil …

mehr lesen
Die Barfüßerkirche

Die Barfüßerkirche

Betritt man heute den Innenhof der Barfüßerkirche findet man eine ruhige, grüne Oase inmitten der Augsburger Innenstadt vor. Doch das war nicht immer so. Als eine der ersten Franziskanergründungen nördlich der Alpen war der Ort lange Jahrhunderte ein Zentrum des Glaubens.

mehr lesen
Sheridan Park in Augsburg

Sheridan Park in Augsburg

Sheridan Park ist heute ein modernes Wohn- und Gewerbeviertel im Westen von Augsburg, das auf eine ebenso düstere wie auch prägende Vergangenheit zurückblicken kann. Während des nationalsozialistischen Regimes wurde dort zunächst ein großes Kasernenareal auf der grünen Wiese erbaut.

mehr lesen
Geschichte der Stadt Augsburg

Geschichte der Stadt Augsburg

Die Römergründung Augsburg entwickelte sich im hohen und späten Mittelalter zu einer der bedeutenden Städte des Heiligen Römischen Reiches und etablierte sich zwischen 1300 und 1500 als einer der wichtigsten Handelsplätze Mitteleuropas und als führendes Textilzentrum.

mehr lesen
Der Augsburger Dom

Der Augsburger Dom

Während viele historische Altstädte von einer mächtigen Kathedrale geradezu dominiert werden, erscheint der Augsburger Dom geradezu versteckt im Norden der Altstadt. Nichtsdestotrotz spielt er eine zentrale Rolle in der über zweitausendjährigen Stadtentwicklung.

mehr lesen
St. Moritz in Augsburg

St. Moritz in Augsburg

Mit einer über tausendjährigen Geschichte ist die Pfarrei St. Moritz im Herzen von Augsburg eine der ältesten noch bestehenden Kirchengründungen der Stadt. Das ehemalige Kollegialstift befand sich an einem der zentralen Marktplätze der Freien Reichsstadt.

mehr lesen
Augusta Vindelicum – Augsburg in der Römerzeit

Augusta Vindelicum – Augsburg in der Römerzeit

Augusta Vindelicum – Lesen Sie alles über Augsburg in der Römerzeit. Das bayerisch-schwäbische Augsburg ist eine der ältesten Städte Deutschlands. Als Vorläufer des römischen Augsburgs gilt ein Legionslager an der Wertach auf dem Gebiet des heutigen Augsburg-Oberhausens.

mehr lesen
Die Schlacht auf dem Lechfeld

Die Schlacht auf dem Lechfeld

Das Lechfeld und die Stadt Augsburg besaßen im 10. Jahrhundert einen besonderen, geografischen Stellenwert für Mitteleuropa und das Ostfrankenreich. Das Lechfeld war zudem seit der Antike ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt des Voralpenlandes.

mehr lesen
Die Fuggerei

Die Fuggerei

Die Fuggerei in Augsburg ist die älteste, sich kontinuierlich in Benutzung befindliche Sozialsiedlung der Welt. Sie wurde von 1514 bis 1523 im Auftrag der Brüder Ulrich, Georg und vor allem Jakob Fugger (dem Reichen) unter der Leitung des Baumeisters Thomas Krebs erbaut.

mehr lesen
Archäologischer Garten

Archäologischer Garten

Der Archäologische Garten befindet sich im Äußeren Pfaffengässchen 9 im Augsburger Domviertel. Damit ist er im touristischen Dreieck zwischen dem Dom samt Diözesanmuseum, dem Leopold-Mozart-Haus und dem Fugger und Welser Erlebnismuseum situiert. Die ehemalige Justizvollzugsanstalt mit der integrierten, gut sichtbaren Kapelle St. Severin grenzt rückwärtig an den Garten.

mehr lesen
Fugger und Welser in Augsburg

Fugger und Welser in Augsburg

Die Fugger und Welser von Augsburg – das sind klangvolle Namen, die für zwei der mächtigsten deutschen Handelshäuser des 16. Jahrhunderts stehen. Die Fugger waren zeitweise die reichste Familie der Welt. Sie finanzierten Fürsten und Könige, den Papst und den Kaiser.

mehr lesen
Der Augsburger Eiskanal

Der Augsburger Eiskanal

Im Sommer 2022 fand im bayerischen Augsburg die Weltmeisterschaft im Kanuslalom statt. Der Mittelpunkt der mehrtägigen Wettkämpfe und des kulturellen Rahmenprogramms war dabei der berühmte Eiskanal im Süden der Schwabenmetropole.

mehr lesen
Der Brunnenbaumeister Caspar Walter

Der Brunnenbaumeister Caspar Walter

Wasser ist ein kostbares Gut und eine knappe Ressource – das gilt nicht nur weltweit, sondern auch durch alle historischen Epochen hindurch. In der Stadt Augsburg wurde das ebenfalls schon sehr früh erkannt. Doch nicht nur das: Im Mittelalter und der frühen Neuzeit war die Reichsstadt geradezu ein europäisches Mekka der Wasserkunst und -technik.

mehr lesen
Kaiser Maximilian I.

Kaiser Maximilian I.

Im Jahr 2019 jährte sich zum 500. Mal der Tod des habsburgischen Kaisers Maximilians I., einer der schillerndsten Herrscherfiguren Europas. Am Übergang vom Mittelalter zur Renaissance gab er dem Heiligen Römischen Reich entscheidende politische und kulturelle Impulse, die den Verlauf der kommenden Jahrhunderte maßgeblich mitprägen sollten.

mehr lesen
Elias Holl

Elias Holl

Im Jahr 2023 wird der 450. Geburtstag des Baumeisters Elias Holl gefeiert. Doch wer ist das? Sicherlich verbindet man andere große Namen mit der Kunst- und Architekturgeschichte Deutschlands. Und auch zu den schillernden Gestalten der Renaissance und frühen Neuzeit wird man den Herrn wohl eher selten zählen.

mehr lesen
Architektur des Wiederaufbaus

Architektur des Wiederaufbaus

Die gegenwärtige Stadt Augsburg besitzt ein reiches bauliches Erbe sowie eine über Jahrhunderte historisch gewachsene Stadtstruktur, die bis in die Gegenwart ablesbar ist. Der nach den weitreichenden Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges durch den Stadtbaurat Walther Schmidt (1899-1993) durchgeführte …

mehr lesen
Textilviertel in Augsburg

Textilviertel in Augsburg

Augsburg konnte sich durch die reichlich vorhandene Wasserkraft, das hoch entwickelte Handwerk, Arbeitskräfte aus dem Umland sowie ansässige Banken und Handelsorganisationen zu einem frühen Zentrum der Industrialisierung in Bayern entwickeln. Einen wichtigen Impuls setzte das Eisenbahnnetz.

mehr lesen
St. Anna und die Lutherstiege

St. Anna und die Lutherstiege

Die heute evangelisch-lutherische Kirche St. Anna und die in den Bau integrierte Lutherstiege repräsentieren die religionsgeschichtliche Bedeutung, aber auch die kunsthistorischen Erzeugnisse der Stadt Augsburg.

mehr lesen
Brunnen in Augsburg

Brunnen in Augsburg

Augsburg war im Mittelalter zu einer der bedeutenden Städte des Heiligen Römischen Reiches herangewachsen und wurde 1276 zur Freien Reichsstadt erhoben. Als wichtigster Umschlagsplatz Süddeutschlands erhielt die Siedlung durch die Reichstage vor allem zwischen 1500 und 1582 auch ein politisches Gewicht …

mehr lesen
Der Leiermann

Nur eine E-Mail

Erhalten Sie unseren Newsletter und lesen Sie Interessantes aus der Welt der Kunst und Kultur, Beiträge aus der Geschichte und immer das Neueste vom Leiermann.
Zur Anmeldung
close-link

Pin It on Pinterest