Die Stadt Athen

Ein Museum für Athen

Als ich 1983 das erste Mal in meinem Leben auf der Akropolis stand, gab es dort noch das kleine Akropolis-Museum, das sich nur ein paar Schritte vom Parthenon entfernt befand und im 19. Jahrhundert erbaut worden war.

Anafiótika

Wer es nicht so eilig hat und gut zu Fuß ist, sollte sich der Akropolis allerdings von Norden her nähern, denn da führt der Weg von der Metro-Station Monastiráki durch die malerische Pláka, eine der ältesten Athener Gegenden, die sich an die Ausläufer des Akropolis-Hügels schmiegt.

Von Weihnachtsbooten und Weihnachtsbäumen

Als ich Ende der 80er Jahre das erste Mal ein Weihnachtsfest in Athen verbrachte, erstaunten mich all die schön geschmückten Boote, die als kunstvolle Weihnachtsdekoration auf manch Athener Plätzen, vor Museen, im Hafen von Piräus und selbst in vielen Häusern zu sehen waren.

Die bittersüße Geschichte der Melomakárona

Die bittersüße Geschichte der Melomakárona. Wer schon einmal um die Weihnachtszeit in Griechenland war, dem ist vielleicht dieses ganz besondere Weihnachtsgebäck aufgefallen, das uns hier, zu kleinen Pyramiden aufgetürmt, in fast jeder Bäckerei ins Auge sticht.

Mörderisches Athen

Athen – neben all der antiken Geschichte und den Geschichten, die es da zu erzählen gibt und die Sie hier bei den »Leiermann«-Stadtschreibern natürlich auch erfahren, sind wir diesmal etwas »mörderisch« in der Stadt unterwegs – und dies aus gutem Grunde.

Anafiótika

Anafiótika

Wer es nicht so eilig hat und gut zu Fuß ist, sollte sich der Akropolis allerdings von Norden her nähern, denn da führt der Weg von der Metro-Station Monastiráki durch die malerische Pláka, eine der ältesten Athener Gegenden, die sich an die Ausläufer des Akropolis-Hügels schmiegt.

Von Weihnachtsbooten und Weihnachtsbäumen

Von Weihnachtsbooten und Weihnachtsbäumen

Als ich Ende der 80er Jahre das erste Mal ein Weihnachtsfest in Athen verbrachte, erstaunten mich all die schön geschmückten Boote, die als kunstvolle Weihnachtsdekoration auf manch Athener Plätzen, vor Museen, im Hafen von Piräus und selbst in vielen Häusern zu sehen waren.

Die bittersüße Geschichte der Melomakárona

Die bittersüße Geschichte der Melomakárona

Die bittersüße Geschichte der Melomakárona. Wer schon einmal um die Weihnachtszeit in Griechenland war, dem ist vielleicht dieses ganz besondere Weihnachtsgebäck aufgefallen, das uns hier, zu kleinen Pyramiden aufgetürmt, in fast jeder Bäckerei ins Auge sticht.

Mörderisches Athen

Mörderisches Athen

Athen – neben all der antiken Geschichte und den Geschichten, die es da zu erzählen gibt und die Sie hier bei den »Leiermann«-Stadtschreibern natürlich auch erfahren, sind wir diesmal etwas »mörderisch« in der Stadt unterwegs – und dies aus gutem Grunde.

mehr lesen
Mein herbstliches Athen

Mein herbstliches Athen

Es ist Herbst geworden in unserer Stadt. Die zahlreichen Besucher, die in den Monaten Anfang Juni bis Ende September die Stadt bevölkert haben, sind längst nach Hause zurückgekehrt, der Alltag ist wieder eingekehrt und Athen »gehört« wieder den Athenern.

mehr lesen
Die Geschichte der Stadt Athen

Die Geschichte der Stadt Athen

Athen ist heute die glanzvolle Hauptstadt Griechenlands. Doch nicht nur in der Gegenwart ist die attische Metropole das kulturelle und wirtschaftliche Herz des Landes. Ihre Geschichte reicht weit zurück, bis in das Altertum. Bis heute definiert sich Athen über sein antikes Erbe – allem voran über die Akropolis, die geradezu zeitlos über der Stadt thront.

mehr lesen
Die Frucht der Persephone

Die Frucht der Persephone

In Griechenland spielt der Granatapfel als Symbol für den Winter, aber auch für das Wiedererwachen der Natur im Frühling, eine große Rolle!

mehr lesen
Kulinarische Streifzüge

Kulinarische Streifzüge

Wie immer geht es im alten Stadtzentrum sehr geschäftig zu, nur eben jetzt im Juli noch etwas geschäftiger, weil unsere eh schon quirlige Stadt voller Besucher ist. Und da ich als ›Leiermann-Stadtschreiberin‹ immer gern auf Sehenswertes aufmerksam mache, das nicht unbedingt nur die altehrwürdigen, großartigen Sehenswürdigkeiten betrifft …

mehr lesen

Kalender-geschichten

365 +1 fesselnde Einblicke in unsere Kulturgeschichte

Ein inspirierender Begleiter für jeden Tag – entdecken Sie Geschichte, Musik, Literatur, Kunst und mehr. Ein zeitloser Kalender, der unterhält und überrascht. Ein Buch für alle, die die Vielfalt unserer Kultur schätzen.
Zum Buch
close-link

Pin It on Pinterest