Die Wiener Stadtbahn

von Katharina Mölk

9. Mai 1898: Kaiser Franz Joseph I. eröffnet in Wien die Stadtbahn.

Die Wiener Stadt- und Verbindungsbahn, war ein Bauwerk des späten Historismus und frühen Jugendstils. Da die Stadtbahn kreuzungsfrei sein sollte, d.h. ohne Bahnübergänge, wurde sie aufwändig teilweise als Hochbahn oder als Unterpflasterbahn konzipiert. Sie gehört zu den Hauptwerken des Architekten Otto Wagner: er gestaltete den Unterbau und die Hochbauten, Stützwände, Futtermauern, Brücken, Viadukte, Tunnelportale und Stationen, sowie alle dazugehörigen Fahrkarten- und Gepäckschalter, Bodenbeläge, Geländer, Aufzüge, Gitter, Tore, Möbel, Wasserleitungen sowie Heiz- und Beleuchtungskörper.

Am 9. Mai 1898 wurde die Wiener Stadtbahn in Michelbeuern feierlich eröffnet. Die kaiserlichen Eröffnungsworte lauteten: „Durch das einträchtige Zusammenwirken der autonomen Curien und des Staates geschaffen, wird dieser Bahnbau – wie ich zuversichtlich hoffe – der Bevölkerung mannigfaltige Vortheile bringen und die mir am Herzen liegende gedeihliche Entwicklung Wiens wirksam fördern.“ (Quelle: Wiener Linien)

Das Buch von Katharina Mölk, erschienen beim Leiermann.

Kaiser Franz Joseph I. befuhr mit dem k.u.k. Hofsalonzug alle bis dahin fertiggestellten Abschnitte: von Michelbeuern über die Gürtellinie nach Heiligenstadt, anschließend über die Vorortelinie und die Westbahn nach Hütteldorf-Hacking, dann über die Obere Wientallinie bis Meidling-Hauptstraße und schließlich auf der Gürtellinie zur Haltestelle Alser Straße.

1925 übernahm die kommunal betriebene Wiener Elektrische Stadtbahn einen Großteil dieses Netzes. Heute gehören diese 37,918 Kilometer langen Streckenabschnitte zur U4, U6 und zur S45.

Sämtliche Anlagen sind heute denkmalgeschützt.

Der Leiermann hat Lektüre zu bieten für alle Jahreszeiten.

Drei Bücher mit Kulturgeschichten zur Sommerfrische in vergangenen Zeiten, zum Herbst in allen Lebenslagen und zu spannenden Ereignissen rund um den Jahreslauf. 

Der Leiermann wird zu 100% privat getragen, organisiert und voran gebracht. Mit Ihrer Unterstützung könnten wir noch mehr schaffen.

Wollen auch Sie Kulturförderer werden?

 

Oder wollen Sie immer über die neuesten Aktivitäten beim Leiermann informiert werden?

Texte zur Weihnachtszeit

Stadtschreiberei beim Leiermann

Der Leiermann Buchverlag

Kalender-geschichten

365 +1 fesselnde Einblicke in unsere Kulturgeschichte

Ein inspirierender Begleiter für jeden Tag – entdecken Sie Geschichte, Musik, Literatur, Kunst und mehr. Ein zeitloser Kalender, der unterhält und überrascht. Ein Buch für alle, die die Vielfalt unserer Kultur schätzen.
Zum Buch
close-link

Pin It on Pinterest

Share This