Die Stadtschreiberin von Rom

 

»[…] nichts, was einmal zustande gekommen war, untergegangen ist, in dem neben der letzten Entwicklungsphase auch alle früheren noch fortbestehen.«

 

Das schrieb Sigmund Freud über Rom und konstruierte damit eine phantastische Parallele zwischen der ewigen Stadt und der menschlichen Psyche, indem er die einzigartige Eigenschaft Roms, verschiedene und weit entfernte Epochen zu vereinen, überspitzt darstellte.

 

Zu den Beiträgen

Die Stadt-schreiberin von Rom

Rom – die ewige Stadt

 

 

zu den beiträgen

…..

Rom

 

Die Aurelianischen Mauern sind ein Werk der Militärtechnik, das vor etwa 1.700 Jahren entstand und bis 1870 ununterbrochen der Bevölkerung der Stadt diente.

…..

Rom

 

Rom ist die Stadt mit den meisten Obelisken der Welt: Fünfzehn wurden als Trophäe aus Ägypten in die Stadt gebracht, dazu kommen noch Obelisken aus der Kaiserzeit und der Neuzeit.

…..

Rom

 

Rom entstand aus der Urbarmachung eines Sumpfgebiets am Tiber und ist seit der Antike durch Brunnen, Bäder, Nymphäen, künstliche Seen und nicht weniger als dreizehn Aquädukte gekennzeichnet.

…..

Rom

 

Die alten Römer führten ihre Ursprünge auf Troja zurück, die mythische Stadt, die von den Griechen des Odysseus zerstört wurde, und insbesondere auf Aeneas, der laut Vergil als Kriegsflüchtling an der Tibermündung landete.

…..

Rom

 

Es heißt, dass Aeneas, der Vorfahre des ersten Königs von Rom, Romulus, der sterbliche Sohn der Venus war, die die Stadt stets beschützte.

…..

Rom

 

Das Gebiet der Stadt Rom reicht heute bis zum Meer und ist mit 1.287 Quadratkilometern die größte Gemeinde der Europäischen Union.

…..

Rom

 

Die Aurelianischen Mauern sind ein Werk der Militärtechnik, das vor etwa 1.700 Jahren entstand und bis 1870 ununterbrochen der Bevölkerung der Stadt diente.

…..

Rom

 

Rom ist die Stadt mit den meisten Obelisken der Welt: Fünfzehn wurden als Trophäe aus Ägypten in die Stadt gebracht, dazu kommen noch Obelisken aus der Kaiserzeit und der Neuzeit.

…..

Rom

 

Rom entstand aus der Urbarmachung eines Sumpfgebiets am Tiber und ist seit der Antike durch Brunnen, Bäder, Nymphäen, künstliche Seen und nicht weniger als dreizehn Aquädukte gekennzeichnet.

…..

Rom

 

Die alten Römer führten ihre Ursprünge auf Troja zurück, die mythische Stadt, die von den Griechen des Odysseus zerstört wurde, und insbesondere auf Aeneas, der laut Vergil als Kriegsflüchtling an der Tibermündung landete.

…..

Rom

 

Es heißt, dass Aeneas, der Vorfahre des ersten Königs von Rom, Romulus, der sterbliche Sohn der Venus war, die die Stadt stets beschützte.

…..

Rom

 

Das Gebiet der Stadt Rom reicht heute bis zum Meer und ist mit 1.287 Quadratkilometern die größte Gemeinde der Europäischen Union.

Unbedingt besuchen!

Unbedingt besuchen!

Sehenswürdigkeiten der Stadt Rom

Die Vatikanischen Museen

Es wird als das Museum der Museen bezeichnet und beherbergt die umfangreichen Kunstsammlungen sowie die Renaissance-Wohnungen der Päpste, die von den berühmtesten Künstlern vom Mittelalter bis zur Gegenwart gestaltet wurden.

Die Engelsburg

Monumentales Kaisergrab aus dem 2. Jh. n. Chr., Brückenkopf der Aurelianischen Mauern im 5. Jh., Festung im Mittelalter, päpstliche Festung mit luxuriösen Wohnungen, dunkle Gefängnisse mit zahlreichen Tresoren und schließlich Museumsterrasse am Tiber.

Das Kapitol

Einer der sieben historischen Hügel Roms, dessen Platz und Gebäude von Michelangelo entworfen wurden. Hier findet sich heute die Stadtverwaltung und die erste öffentliche Kunstsammlung der Welt.

Villa Borghese

Als Ergebnis des Sammelwahns eines Kirchenfürsten des 17. Jahrhunderts verschmelzen die Räume der Galerie mit den Kunstwerken im Inneren, mit den geheimen Gärten und dem öffentlichen Park zu einem einzigartigen und außergewöhnlichen Gesamtkunstwerk.

Die Vatikanischen Museen

Es wird als das Museum der Museen bezeichnet und beherbergt die umfangreichen Kunstsammlungen sowie die Renaissance-Wohnungen der Päpste, die von den berühmtesten Künstlern vom Mittelalter bis zur Gegenwart gestaltet wurden.

Die Engelsburg

Monumentales Kaisergrab aus dem 2. Jh. n. Chr., Brückenkopf der Aurelianischen Mauern im 5. Jh., Festung im Mittelalter, päpstliche Festung mit luxuriösen Wohnungen, dunkle Gefängnisse mit zahlreichen Tresoren und schließlich Museumsterrasse am Tiber.

Das Kapitol

Einer der sieben historischen Hügel Roms, dessen Platz und Gebäude von Michelangelo entworfen wurden. Hier findet sich heute die Stadtverwaltung und die erste öffentliche Kunstsammlung der Welt.

Villa Borghese

Als Ergebnis des Sammelwahns eines Kirchenfürsten des 17. Jahrhunderts verschmelzen die Räume der Galerie mit den Kunstwerken im Inneren, mit den geheimen Gärten und dem öffentlichen Park zu einem einzigartigen und außergewöhnlichen Gesamtkunstwerk.

Die neuesten Beiträge

Porta San Paolo

Porta San Paolo

Die »Porta San Paolo« ist eines der 18 Stadttore, die einst Teil der unter Kaiser Aurelian (270–275) begonnenen und unter Kaiser Probus (276–282) fertiggestellten Aurelianischen Mauer waren. In der Antike war sie unter dem Namen »Porta Ostiensis« bekannt, da sie der Ausgangspunkt der Via Ostiensis bildete, eine der meistbenutzen Straßen Roms, die nach Ostia führte, der ursprünglichen Hafenstadt des antiken Rom.

Das Museum der geretteten Kunst

Das Museum der geretteten Kunst

In einer Stadt wie Rom gibt es viel zu entdecken. Ich würde sogar sagen, dass ein einziges Leben nicht ausreicht, um diese Stadt kennenzulernen. In Luigi Pirandellos Werk Die Wandlungen des Mattia Pascal beschreibt die Figur des Anselmo Paleari Rom als »eine traurige, tote Stadt […]

Der Spanische Platz

Der Spanische Platz

Östlich des Tibers, genauer gesagt im Stadtviertel Campo Marzio, befindet sich einer der schönsten Plätze Roms. Es ist dies die „Piazza di Spagna“, die ihren Namen nach dem gleichnamigen Palazzo trägt, in dem sich die Botschaft Spaniens beim Heiligen Stuhl befindet.

Wollen Sie immer über die neuesten Aktivitäten informiert werden?
Der Leiermann

Nur eine E-Mail

Erhalten Sie unseren Newsletter und lesen Sie Interessantes aus der Welt der Kunst und Kultur, Beiträge aus der Geschichte und immer das Neueste vom Leiermann.
Zur Anmeldung
close-link

Pin It on Pinterest

Share This