Die Nürnberger Stadtschreiber

 

Nürnberg ist mit seiner die Silhouette prägenden Burg die zweitgrößte Stadt Bayerns. Die gesamte Metropolregion beherbergt mehr als 3,5 Millionen Einwohner, von denen 540 000 direkt in Nürnberg leben.

Nürnberg wurde erstmals 1050 in der sog. Sigena-Urkunde erwähnt und hat seitdem eine wechselvolle, aber auch spannende Geschichte durchlebt.

(Seit April 2023 entstehen für den Leiermann hier Texte, ungefähr monatlich kommt ein neuer dazu)

 

zu den Beiträgen

Die Nürnberger Stadtschreiber

 

Nürnberg ist mit seiner die Silhouette prägenden Burg die zweitgrößte Stadt Bayerns. Die gesamte Metropolregion beherbergt mehr als 3,5 Millionen Einwohner, von denen 540 000 direkt in Nürnberg leben.

Nürnberg wurde erstmals 1050 in der sog. Sigena-Urkunde erwähnt und hat seitdem eine wechselvolle Geschichte durchlebt.

(Seit April 2023 entstehen für den Leiermann hier Texte, ungefähr monatlich kommt ein neuer dazu)

 

zu den Beiträgen

Die Nürnberger Stadt-schreiber

Beiträge

DIE NÜRNBERGER STADTSCHREIBER

…..

Nürnberg

 

… wurde erstmals in der Sigena-Urkunde aus dem Jahr 1050 erwähnt

…..

Nürnberg

 

… wurde im 2. Weltkrieg stark zerstört

…..

Nürnberg

 

… erlebte seine erste Blüte als Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches

 

…..

Nürnberg

 

… und sein Christkindlesmarkt ziehen jährlich viele Menschen an

…..

Nürnberg

 

Alle Kirchen der Stadt wurden wieder aufgebaut.

 

…..

Nürnberg

 

… hat neben dem Germanischen Nationalmuseum einige andere Museen zu bieten

…..

Nürnberg

 

… wurde erstmals in der Sigena-Urkunde aus dem Jahr 1050 erwähnt

…..

Nürnberg

 

… wurde im 2. Weltkrieg stark zerstört

…..

Nürnberg

 

… erlebte seine erste Blüte als Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches

 

…..

Nürnberg

 

… und sein Christkindlesmarkt ziehen jährlich viele Menschen an

…..

Nürnberg

 

Alle Kirchen der Stadt wurden wieder aufgebaut.

 

…..

Nürnberg

 

… hat neben dem Germanischen Nationalmuseum einige andere Museen zu bieten

Unbedingt besuchen!

Unbedingt besuchen!

Nürnberger Sehenswürdigkeiten

Kaiserburg

Das Gelände der Nürnberger Burg vereint Bauten aus der Zeit der salischen Kaiser, der Hohenzollerischen Burggrafen von Nürnberg sowie der römisch-deutschen Kaiser.

Dokumentations-zentrum Reichsparteitagsgelände

Das größte noch erhaltene Monumentalbauwerk der Nationalsozialisten ist der ideale Ausgangspunkt für die Erkundung der architektonischen Spuren, die das totalitäre System in Nürnberg hinterlassen hat.

Germanisches Nationalmuseum

Das GNM beeindruckt durch eine verständliche und lebendige Präsentation unschätzbarer Zeugnisse der Kunst- und Kulturgeschichte aus dem deutschsprachigem Raum.

Lorenzkirche

Der »Stern von St. Lorenz«, eine steinerne Rosette und das kaiserliche Wappen empfangen den Besucher an der Westfassade, im Inneren finden sich kostbare Zeugnisse Nürnberger Künstler und eine der größten Orgeln der Welt.

Kaiserburg

Das Gelände der Nürnberger Burg vereint Bauten aus der Zeit der salischen Kaiser, der Hohenzollerischen Burggrafen von Nürnberg sowie der römisch-deutschen Kaiser.

Dokumentations-zentrum Reichsparteitags-gelände

Das größte noch erhaltene Monumentalbauwerk der Nationalsozialisten ist der ideale Ausgangspunkt für die Erkundung der architektonischen Spuren, die das totalitäre System in Nürnberg hinterlassen hat.

Germanisches Nationalmuseum

Das GNM beeindruckt durch eine verständliche und lebendige Präsentation unschätzbarer Zeugnisse der Kunst- und Kulturgeschichte aus dem deutschsprachigem Raum.

Lorenzkirche

Der »Stern von St. Lorenz«, eine steinerne Rosette und das kaiserliche Wappen empfangen den Besucher an der Westfassade, im Inneren finden sich kostbare Zeugnisse Nürnberger Künstler und eine der größten Orgeln der Welt.

Die neuesten Beiträge

Die Geschichte Nürnbergs

Die Geschichte Nürnbergs

Mehr beiläufig wird bei der Ausstellung einer Urkunde am 16. Juli 1050 bemerkt: „Actum Nuorenberc. Feliciter Amen“. Der Ort Nürnberg ist ab diesem Augenblick aktenkundig. Die erwähnte Urkunde bestätigt die Freilassung einer Leibeigenen mit Namen Sigena.

Der Johannisfriedhof

Der Johannisfriedhof

Der Nürnberger Johannisfriedhof wurde ursprünglich als Begräbnisstätte für einen 1234 an der Handelsstraße in Richtung Frankfurt eingerichteten Siechenkobel erbaut. Damals griff die Lepra um sich und man verbannte die Kranken vor die Stadtmauer. Nur so meinte man, sich vor der sehr ansteckenden Krankheit schützen zu können.

Agnes Dürer

Agnes Dürer

Der schlechte Ruf, der Agnes Dürer bis in unsere Zeit hinein anhaftete, ist Albrechts Freund Willibald Pirckheimer zu verdanken, der die selbstbewusste Frau nicht mochte. Auf dem Weg über Joachim von Sandrart und andere wurde diese Lesart bis heute kaum oder nicht reflektiert.

Wollen Sie immer über die neuesten Aktivitäten beim Leiermann informiert werden?

Der Leiermann wird zu 100% privat getragen, organisiert und voran gebracht. Mit Ihrer Unterstützung könnten wir noch mehr schaffen.

 

Toni und die Wunderbibliothek

»Toni und die Wunderbibliothek« ist eine Hommage an die Welt der Bücher und eine liebevolle Verneigung vor unserer Geschichte und Kultur.
Bitte unterstützen Sie uns, damit Toni das Licht der Welt erblicken kann!
Zur Kampagne
close-link

Pin It on Pinterest

Share This