Die Stadtschreiberin von Bamberg
Durch die weitestgehend erhaltene Bamberger Altstadt zu streifen kommt dem Besuch eines mittelalterlichen Freiluftmuseums gleich, weshalb die größte Stadt Oberfrankens 1993 von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde. Das Kleinod an der Regnitz bot bereits E.T.A. Hoffmann Inspiration für seine Werke und bietet auch heute noch durch seine besondere Mischung aus mittelalterlichem Fachwerk und barocker Opulenz, Kunst und Geschichte, Kultur und Genuss mannigfaltige Nahrung für Geist und Körper.
Erste Beiträge sind unterwegs – ein wenig müssen wir uns jedoch noch gedulden.
Die Stadt-schreiberin von Bamberg
Erste Textbeiträge sind für Herbst 2022 angekündigt. Wir freuen uns!
DIE STADTSCHREIBERIN VON BAMBERG
Stephanie Knott
Als Stadtschreiberin für Bamberg will Stephanie Knott zeigen, dass die Perle an der Regnitz über Bier, Hörnla und Keller hinaus eine kulturelle Schatzkammer ist, die es unbedingt zu entdecken gilt.
…..
Bamberg
Aufgrund seiner sieben Hügel wird Bamberg auch das fränkische Rom genannt.
…..
Bamberg
Aktuell beträgt die Einwohnerzahl Bambergs ca. 78.000, wovon rund 13.000 nur Studierende sind.
…..
Bamberg
Es gibt zwei Bamberger Hörnla: Das eine ist das beliebte Blätterteiggebäck und das andere eine regionale Kartoffelsorte, aber beide sind sichelförmig.
…..
Bamberg
Bereits im 9. Jh. wurde das Castrum Babenberh – die Burg der Markgrafen Babenberg – erstmals erwähnt.
…..
Bamberg
In Bamberg sind heute noch 13 Brauereien ansässig, wodurch die Stadt weltweit die meisten Brauereien innerhalb eines Stadtgebietes aufweist.
…..
Bamberg
Wegen der hohen Quantität und Qualität an Kunsthändler gilt Bamberg als die Antiquitätenstadt Europas.
…..
Bamberg
Aufgrund seiner sieben Hügel wird Bamberg auch das fränkische Rom genannt.
…..
Bamberg
Aktuell beträgt die Einwohnerzahl Bambergs ca. 78.000, wovon rund 13.000 nur Studierende sind.
…..
Bamberg
Es gibt zwei Bamberger Hörnla: Das eine ist das beliebte Blätterteiggebäck und das andere eine regionale Kartoffelsorte, aber beide sind sichelförmig.
…..
Bamberg
Bereits im 9. Jh. wurde das Castrum Babenberh – die Burg der Markgrafen Babenberg – erstmals erwähnt.
…..
Bamberg
In Bamberg sind heute noch 13 Brauereien ansässig, wodurch die Stadt weltweit die meisten Brauereien innerhalb eines Stadtgebietes aufweist.
…..
Bamberg
Wegen der hohen Quantität und Qualität an Kunsthändler gilt Bamberg als die Antiquitätenstadt Europas.
Unbedingt besuchen!
Unbedingt besuchen!
Sehenswürdigkeiten der Stadt Bamberg

Bamberger Dom St. Peter und Georg
Aufgrund seiner stilistischen Uneinheitlichkeit gilt er als eines der frühesten gotisch beeinflussten Architekturbeispiele in Deutschland und beherbergt u.a. die Kaisergräber und den berühmten Bamberger Reiter.

Neue Residenz
Sie ist zwar nicht das bedeutendste, aber älteste Barockschloss in Franken und gilt als Hauptwerk des Baumeisters und Architekten Johann Leonhard Dientzenhofers (1660-1707).

Altes Rathaus
Als ehemalige Nahtstelle zwischen geistlicher und bürgerlicher Stadthälfte ist das berühmte Brückenrathaus neben dem Dom das zweite Wahrzeichen Bambergs.

Altenburg
Im 19. Jh. zu einer romantisierenden Ritterburg umgebaut hat sie im Mittelalter als Fluchtort für die Geistlichkeit vor den Stadtbürgern und Revolten gedient und beherbergte bis in die 1980er Jahre Braunbären in einem Freigehege.

Bamberger Dom St. Peter und Georg
Aufgrund seiner stilistischen Uneinheitlichkeit gilt er als eines der frühesten gotisch beeinflussten Architekturbeispiele in Deutschland und beherbergt u.a. die Kaisergräber und den berühmten Bamberger Reiter.

Neue Residenz
Sie ist zwar nicht das bedeutendste, aber älteste Barockschloss in Franken und gilt als Hauptwerk des Baumeisters und Architekten Johann Leonhard Dientzenhofers (1660-1707).

Altes Rathaus
Als ehemalige Nahtstelle zwischen geistlicher und bürgerlicher Stadthälfte ist das berühmte Brückenrathaus neben dem Dom das zweite Wahrzeichen Bambergs.

Altenburg
Im 19. Jh. zu einer romantisierenden Ritterburg umgebaut hat sie im Mittelalter als Fluchtort für die Geistlichkeit vor den Stadtbürgern und Revolten gedient und beherbergte bis in die 1980er Jahre Braunbären in einem Freigehege.
Die neuesten Beiträge
Die vielen Gesichter Arcos
Die vielen Gesichter Arcos von Anja Weinberger Die vielen Gesichter Arcos von Anja WeinbergerArco, das ist die besonders hübsche Stadt ein paar Kilometer nördlich des Gardasees. Von hier aus kann man den See nicht mehr sehen, zumindest dann nicht, wenn man mit beiden...
Haus Schulenburg Gera
Haus Schulenburg Gera Haus Schulen-burg Gera Haus Schulenburg Gera - ein Gesamtkunstwerk Henry van de VeldesDer Architekt und Designer Henry van de Velde (1863-1957) war um 1900 der Protagonist des „Neuen Stils“ unter den europäischen Gestaltern. Seine...
São João in Porto – Es war mir ein Volksfest!
São João in Porto – Es war mir ein Volksfest! von Maria Pussig Jahr für Jahr verfällt die ohnehin schon geschäftige Innenstadt Portos in einen Ausnahmezustand, der sich nur durch ein Phänomen erklären lässt: São João steht vor der Tür. Dieses Volksfest...