Altes Forsthaus Freinberg

 

Altes Forsthaus Freinberg

 

Die Hofanlage des Anwesens Neudling 10 in Freinberg ist ein typischer Vertreter eines Innviertler Vierseithofs. Vierseithof ist die Bezeichnung für eine Hofform, bei der der landwirtschaftliche Wirtschaftshof von allen vier Seiten von Gebäuden umschlossen ist, in der Regel vom Wohnhaus, dem (regional unterschiedlich bezeichneten) Stadel oder der Scheune, dem Getreidekasten, Kornhaus, Kornspeicher oder dem Getreidespeicher und dem Stall…

Diese Form landwirtschaftlicher Anwesen hat weite Verbreitung gefunden. Mit leichten Unterschieden in der Zweckbestimmung und der Anordnung der Gebäude, der topographischen Lage im Gelände und in der Ausgestaltung (Umzäunung oder Ummauerung) ist der Vierseithof ein sehr charakteristischer Hoftypus. Beim Innviertler Vierseithof sind die vier Gebäude so um den Hof gruppiert, dass die Ecken des Hofs nur durch Tormauern oder Zäune abgeschlossen werden.

Der Vierseithof in Freinberg besteht aus vier Gebäudeteilen, wobei das Wohnhaus und die beiden Ställe noch im ursprünglichen Zustand erhalten sind. Die Bausubstanz blieb in den vergangenen 100 Jahren unverändert. Die Hofanlage besteht aus einem Wohnhaus, dessen Unterbau gemauert und dessen Obergeschoß aus Holz errichtet ist. Die beiden Stallgebäude befinden sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Beim unteren Stall fällt die Außenmauer ein, beim oberen Stall ist ein Teil des Gewölbes bereits eingebrochen.

Einweihung Eröffnung Forsthaus; © Altes Forsthaus Freinberg

Der Stadel, 1948 errichtet, befindet sich in einem guten Zustand. Zum Vierseithof gehören auch ein Backofen sowie ein Getreidekasten, welche im Westen des Wohnhauses stehen.

Das Alte Forsthaus in Neudling Nr. 10 wird als einer der letzten original erhaltenen »Innviertler Vierseithöfe« in diesem geographischen Raum bezeichnet. Das gesamte Ensemble ist als sehr erhaltenswürdig eingestuft. Ursprünglich hat das Anwesen am 14.8.1879 die Familie Mathias und Katharina Hüttenberger übernommen. Im Jahre 1909 ging der Hof durch Kaufvertrag vom 15.08.1908 an Graf Alexander und Gräfin Ottilie von Faber-Castell in den Besitz der gräflichen Familie über. Durch Vererbung kam das Anwesen in den Besitz der Familie Auersperg-Castell. Der Vierseithof in Freinberg ist vor allem durch die Bezeichnung »Altes Forsthaus« bekannt. Seine Namensgebung kommt daher, dass in diesem Anwesen fast 100 Jahre der Förster der „Gräflichen Forstverwaltung Faber-Castell“ mit seiner Familie gewohnt hat.

 

Jahrelang konnten Familien Holzreste, die nicht betrieblich genutzt wurden, zu einem günstigen Preis als sogenannte »Holzwerber« kaufen. In der Nachkriegszeit befand sich an der gleichen Stelle auch die Sammelstelle für Heidelbeeren und Himbeeren. Familien war Gelegenheit gegeben, ihre selbst gepflückten Beeren gegen Bargeld abzugeben, um so ein Zubrot in diesen harten Zeiten zu verdienen. Im Forsthaus waren aber auch Gäste gerne gesehen. Durch die große Familie des Försters Georg Wenny waren gesellige Abende keine Seltenheit. Wenn Mitglieder der gräflichen Familie aus Nürnberg nach Freinberg zu Besuch kamen, wurde im Forsthaus aufgetischt. Besonders geschätzt wurden die exzellente Küche der Försterfrau, die gute Bewirtung und die gesellige Unterhaltung. Auch Jagdgäste wurden immer wieder ins Forsthaus eingeladen. Förster Wenny war dafür bekannt, jagdliche Tradition und jagdliches Brauchtum zu pflegen. Vielen Jagdgästen war es gegönnt, nach einer erfolgreichen Pirsch im Forsthaus den krönenden Abschluss feiern zu dürfen.

Von Seiten der Gemeinde Freinberg und des Kulturkreises Freinberg wurde viele Jahre lang versucht, eine Nutzung der Hofanlage zu erreichen. Der Hof stand bis zum Jahre 2008 im Besitz des Grafen Alexander Faber-Castell. Trotz mehrmaliger Versuche konnte Graf Alexander von Faber-Castell weder zu einer Pacht noch zu einem Verkauf bewogen werden. Nach der Übernahme des Betriebes »Gräfliche Forstverwaltung Faber-Castell« durch Henriette von Auersperg-Castell im Jahr 2009 war es im selben Jahr der Gemeinde Freinberg möglich, den Hof käuflich zu erwerben.

Einweihung Eröffnung Forsthaus; © Altes Forsthaus Freinberg

Nach dem Ankauf im Jahre 2009 wurde in vielen Besprechungen über die Nutzung des Hofes, über die Finanzierung der Sanierung und über die spätere Verwaltung der Anlage gesprochen und verhandelt. Letztlich hat sich herausgestellt, dass im finanziellen Bereich seitens der Gemeinde keine wesentlichen Zuwendungen zu den Sanierungsmaßnahmen zu erwarten sind.

Ein Antrag bei der LEADER-Region Sauwald stellte klar, dass eine Vermessung der einzelnen Gebäude und der Grundstücke vorgenommen werden kann. Die Finanzierung wurde durch eine LEADER-Förderung ermöglicht. Die Ergebnisse dieser Vermessung fließen in das künftige Nutzungskonzept ein und sind sicherlich für die weiteren Sanierungsmaßnahmen von Vorteil.

2011 haben sich Vertreter des Kulturkreises und der Gemeinde Freinberg zusammengeschlossen und bereit erklärt, das Alte Forsthaus zu sanieren. Ein Aufruf zur freiwilligen Mitarbeit der Gemeindebewohner wurde getätigt. Eine Gruppe von Idealisten hat sich das Ziel gesetzt, die notwendigen Sanierungsarbeiten auszuführen, um die Hofanlage zu erhalten und für künftige kulturelle Zwecke nutzbar zu machen. Mit bescheidenen finanziellen Mitteln und einem immens hohen Einsatz an Eigenleistungen kann 2012 die Nutzbarkeit des Wohnhauses erreicht werden.

Besuchszeiten: 

 jeden 1. Sonntag im Monat von Mai bis Oktober jeweils von 13 – 17 Uhr.

Gruppenführungen können jederzeit an allen Tagen mit Anmeldung vereinbart werden.

 

Gemeinde: 07713 8102 11  und kulturkreis@freinberg.at

Homepage: forsthaus.freinberg.at

Kalendergeschichten – das neuste und bisher größte Projekt der Leiermann-Autorinnen und -Autoren.

Eine Kulturgeschichte für jeden Tag des Jahres – hier kann man unsere Kalendergeschichten vorbestellen und dem kleinen, unabhängigen Verlag Sicherheit geben.

Das große Weihnachtspaket im Leiermann-Verlag:

Drei Bücher mit Kulturgeschichten zur Weihnachtsbäckerei und zu allem anderen rund um das schönste Fest des Jahres.

Stadtschreiber

Der Leiermann wird zu 100% privat getragen, organisiert und voran gebracht. Mit Ihrer Unterstützung könnten wir noch mehr schaffen.

Wollen auch Sie Kulturförderer werden?

 

Oder wollen Sie immer über die neuesten Aktivitäten beim Leiermann informiert werden?

Texte zur Weihnachtszeit

Ausgewählte Museen beim Leiermann

Der Leiermann Buchverlag

Kalender-geschichten

365 +1 fesselnde Einblicke in unsere Kulturgeschichte

Ein inspirierender Begleiter für jeden Tag – entdecken Sie Geschichte, Musik, Literatur, Kunst und mehr. Ein zeitloser Kalender, der unterhält und überrascht. Ein Buch für alle, die die Vielfalt unserer Kultur schätzen.
Zum Buch
close-link

Pin It on Pinterest

Share This