Arc de Triomphe und Champs Élysées
von Christian Schaller
Der Arc de Triomphe und die Champs Élysées in Paris
– Wahrzeichen und Prachtmeile der französischen Hauptstadt
Der Arc de Triomphe de l’Étoile und die von ihm in Richtung des Louvres führende Avenue des Champs Élysées zählen – neben Landmarken wie dem Eiffelturm oder Sacré-Coeur – sicherlich zu den ikonischsten Sehenswürdigkeiten von Paris. Sie können geradezu als ein Inbegriff der französischen Metropole gelten. Durch sein gleichnamiges, in mehrere Sprachen übersetztes Lied von 1969 machte der Sänger Joe Dassin die Straße endgültig weltberühmt.
Die berühmte Avenue ist insgesamt etwa zwei Kilometer lang und 70 Meter breit. Sie verbindet die Place de la Concorde im Osten, unweit des Louvres, mit der Place Charles-de-Gaule, dem sternförmigen Freiraum rund um den Triumphbogen, im Westen. Die baumgesäumte Prachtstraße besitzt ihren Namen bereits seit 1789 – benannt nach den Elysischen Feldern, den paradiesischen Gefilden der Helden der griechischen Mythologie.


© privat
In dieser Zeit war der schon immer äußerst grüne Randbezirk von Paris ein beliebter Treffpunkt. Verschiedene Herrscher hatten hier Gärten angelegt und Bäume gepflanzt. Im nachfolgenden 19. Jahrhundert setzte auch die intensive Bebauung ein.
In der Zeit Napoleons wurde dann ein mächtiger Triumphbogen geplant, mitten in der Sichtachse der langen Straße. Das fast 50 Meter hohe Monument sollte dem Ruhm der kaiserlichen Armeen dienen und geradezu ein „Altar des Vaterlandes“ werden – ganz im nationalistisch-revolutionären Zeitgeist dieser Tage.
Es wurde 1806 begonnen, jedoch er 1836 fertig gestellt. Unter dem riesigen Bogen befindet sich das Grabmal des unbekannten Soldaten und eine Ewige Flamme, die nach dem Ersten Weltkrieg hier installiert wurde. Der Triumphbogen avancierte schnell zu einem wichtigen Wahrzeichen von Paris.
Vor allem am Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Prachtstraße, umgangssprachlich auch Les Champs genannt, immer mehr zu einer gehobenen Einkaufsmeile. Die Weltausstellungen, vor allem die von 1900, befeuerten diese Entwicklung, da das Ausstellungsgelände in nächster Nähe war. Bis in die Gegenwart ist die Avenue des Champs Élysées der Standort von zahlreichen Luxusgeschäften und Designermarken. Die Mieten in dieser Gegend sind ungemein hoch, sodass mittlerweile kaum noch Menschen in den Gebäuden leben.
Verwendete Literatur
Pascal Payen-Appenzeller: Champs Elysees: The Story the World’s Most Beautiful Avenue. Paris 2015.
Thomas W. Gaehtgens: Napoleons Arc de Triomphe. Göttingen 1974.

Kalendergeschichten – das neuste und bisher größte Projekt der Leiermann-Autorinnen und -Autoren.
Eine Kulturgeschichte für jeden Tag des Jahres – hier kann man unsere Kalendergeschichten vorbestellen und dem kleinen, unabhängigen Verlag Sicherheit geben.
Der Leiermann wird zu 100% privat getragen, organisiert und voran gebracht. Mit Ihrer Unterstützung könnten wir noch mehr schaffen.
Wollen auch Sie Kulturförderer werden?
Oder wollen Sie immer über die neuesten Aktivitäten beim Leiermann informiert werden?