Die alte Tradition der

»Stadtschreiber«

neu interpretiert für unsere Zeit!

Die alte Tradition der

»Stadt-schreiber«

neu interpretiert für unsere Zeit!

Die neuesten Beiträge

Das Antiquarium von Pompeji

Das Antiquarium von Pompeji

Das Antiquarium von Pompeji wurde zwischen 1873 und 1874 von Giuseppe Fiorelli in den Räumen unterhalb der Terrasse des Venustempels mit Blick auf die Porta Marina erbaut. Es ist heute wie damals ein Museum innerhalb der Ausgrabungen, das man nicht verpassen darf.

Das Kapitol

Das Kapitol

Seit Jahrhunderten erhebt sich der Hügel des Kapitols trutzig über die ewige Stadt Rom. Er überblickt die antiken Ruinen des Forum Romanum bis hin zum Kolosseum im Süden, aber auch die von Renaissance- und Barockpalästen übersäte Altstadt im Norden bis hin zur Kuppel des Petersdoms in der Ferne.

Ein Minotaurus in Salzburg

Ein Minotaurus in Salzburg

Seit der Renaissance wurden die griechisch-römischen Sagen wiederentdeckt. Sie erfreuten sich unglaublicher Beliebtheit, vor allem bei den Adligen Europas, die mit diesen Sagenmotiven ihre Paläste dekorieren ließen. Diese neuzeitlichen und barocken Wandbemalungen, Deckenfresken und Statuen können heute noch an vielen Orten in Österreich bewundert werden.

Die neuesten Beiträge

Das Antiquarium von Pompeji

Das Antiquarium von Pompeji

Das Antiquarium von Pompeji wurde zwischen 1873 und 1874 von Giuseppe Fiorelli in den Räumen unterhalb der Terrasse des Venustempels mit Blick auf die Porta Marina erbaut. Es ist heute wie damals ein Museum innerhalb der Ausgrabungen, das man nicht verpassen darf.

Das Kapitol

Das Kapitol

Seit Jahrhunderten erhebt sich der Hügel des Kapitols trutzig über die ewige Stadt Rom. Er überblickt die antiken Ruinen des Forum Romanum bis hin zum Kolosseum im Süden, aber auch die von Renaissance- und Barockpalästen übersäte Altstadt im Norden bis hin zur Kuppel des Petersdoms in der Ferne.

Ein Minotaurus in Salzburg

Ein Minotaurus in Salzburg

Seit der Renaissance wurden die griechisch-römischen Sagen wiederentdeckt. Sie erfreuten sich unglaublicher Beliebtheit, vor allem bei den Adligen Europas, die mit diesen Sagenmotiven ihre Paläste dekorieren ließen. Diese neuzeitlichen und barocken Wandbemalungen, Deckenfresken und Statuen können heute noch an vielen Orten in Österreich bewundert werden.

Walter Schotts Kugelspielerin

Walter Schotts Kugelspielerin

Zwischen Königsallee und Graf-Adolfplatz hat sich vor vielen Jahren eine leichtbekleidete Muse niedergelassen und ziert seit 1932 das kleine Blumengärtchens. Es ist eine in griechischen Chiton gehüllte bronzene junge Dame, die ungerührt Touristen, Einkaufswütige und Büroangestellte an sich vorüberziehen lässt.

Kaiservilla Bad Ischl

Kaiservilla Bad Ischl

1850 war die Villa Eltz, wo Kanzler Metternich seine Sommer verbracht hatte, von Dr. Eduard Mastalier, dem Kreisarzt der Ischler Solebäder, erworben worden. Unmittelbar nach der Verlobung ihres Sohnes begann Erzherzogin Sophie mit Verhandlungen.

Europas Städte und Regionen

Unsere Autorinnen und Autoren lassen die alte Tradition der Stadtschreiber wiederauferstehen und erzählen über die Kultur und Geschichte der europäischen Städte und Regionen. 

Lernen Sie unsere Schwerpunkte kennen

Unsere Autorinnen und Autoren bemühen sich, wichtige Kapitel der Kulturgeschichte möglichst umfassend zu behandeln.

Lernen Sie unsere Schwerpunkte kennen

Unsere Autorinnen und Autoren bemühen sich, wichtige Kapitel der Kulturgeschichte möglichst umfassend zu behandeln.

das neueste

Jetzt auch als Podcast und als Videokurs !

Erleben Sie Europas Städte und Regionen auch im Videoformat. Oder genießen Sie unsere Beiträge als Podcast!

Auch auf Social Media

Kalender-geschichten

365 +1 fesselnde Einblicke in unsere Kulturgeschichte

Ein inspirierender Begleiter für jeden Tag – entdecken Sie Geschichte, Musik, Literatur, Kunst und mehr. Ein zeitloser Kalender, der unterhält und überrascht. Ein Buch für alle, die die Vielfalt unserer Kultur schätzen.
Zum Buch
close-link

Pin It on Pinterest